SAP Analytics Cloud Content ☁️ 3 Vorlagen für einen Schnellstart 2025

Lesedauer 8 mins

Warum Sie nicht bei null starten müssen und
von Vorlagen für Ihr Reporting profitieren können.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was SAP Analytics Cloud Content ist und warum es für Sie von großer Bedeutung ist. Sie werden auch einen Überblick aller Vorlagen bekommen und erfahren, wie Sie diese anwenden.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :

  • Was ist SAP Analytics Cloud Content?

    SAP Analytics Cloud Content ist eine Sammlung vorkonfigurierter Vorlagen, Dashboards, Berichte und Datenmodelle, die Unternehmen dabei unterstützen, schneller Einblicke zu gewinnen und spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

  • Wer ist die Zielgruppe der SAP Analytics Cloud Content?

    Die Zielgruppe von SAP Analytics Cloud Content umfasst Fach- und Führungskräfte, Analysten, Planer sowie IT- und Datenexperten, die datenbasierte Entscheidungen treffen und Unternehmensprozesse optimieren möchten.

  • Wie relevant ist der SAP Analytics Cloud Content?

    Der SAP Analytics Cloud Content ist äußerst relevant, da er vordefinierte Berichte, Dashboards und Datenmodelle bereitstellt, die Unternehmen Zeit sparen und eine schnelle, datengestützte Entscheidungsfindung ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist SAP Analytics Cloud Content?

SAP stellt Vorlagen für verschiedenste Geschäftsbereiche und Industriebranchen zu Verfügung. Generell nennt SAP solche Vorlagen „Business Content“, im Zusammenhang mit der SAP Analytics Cloud dann SAP Analytics Cloud (Business) Content.

In der SAP Analytics Cloud beinhalten diese Vorlagen sofort einsatzbereite Stories, Dashboards und Datenmodelle, die auf bestehende SAP-Datenquellen zugeschnitten sind. Viele dieser Inhalte sind mit Beispieldaten versehen, sodass sie auch ohne Datenanbindung bereits vorab getestet und auf eigene Bedürfnisse angepasst werden können.

Warum ist SAP Analytics Cloud Content von großer Bedeutung?

Der Business Content als Vorlage in der SAP Analytics Cloud bietet Ihnen einen Schnellstart, da die eigene Entwicklungszeit deutlich reduziert wird. Die von SAP zu Verfügung gestellte Business Content Vorlagen können
angepasst werden und sind danach direkt einsatzbereit. Alternativ können die Vorlagen als reine Inspiration für die eigene, individuelle Umsetzung dienen.

Welche Vorlagen gibt es in Business Content?

Vorlagen werden in der SAP Analytics Cloud über das „Content-Netzwerk“ aktiviert. Hierbei gibt es die Einteilung in Beispiele („Samples“), Business Content und Drittanbieter-Business-Content (3rd Party Business Content).

  • Beispiele („Samples“)

Bei Samples handelt es sich um Beispiele von SAP, die einzelnen Funktionalitäten der SAP Analytics Cloud darstellen. Diese Beispiele sind nicht als Basis für die produktive Nutzung gedacht. Die einzige Ausnahme hiervon bildet der „SAP Analytics Cloud Usage Tracking Service“. Dieser kann genutzt werden, um die Verwendung der SAP Analytics Cloud zu verfolgen und z. B. ungenutzte Berichte zu ermitteln.

  • Drittanbieter-Business-Content (3rd Party Business Content)

Ähnlich wie der Business Content von der SAP wird hier Business Content anderer Firmen angeboten. Dieser Business Content ist häufig mit zusätzlichen Kosten verbunden und wird hier deshalb nicht weiter betrachtet.

  • Business Content

Beim Business Content handelt es sich um die oben genannten, von der SAP erstellten Vorlagen. Diese sind gegliedert nach:

    • Branche (z. B. Automobilindustrie, Bankwesen, Telekommunikation etc.)
    • Sparte/Thema (z. B. Finanzwesen, Liquiditätsplanung, Personalplanung, Supply-Chain-Management etc.)

Die SAP Hilfe Extended Content Inventory bietet eine exzellente Übersicht mit zusätzlichen Filtern an. Hier kann neben Sparte und Branche u. a. nach folgenden Feldern selektiert werden:

  • Zugriffart: Live-Daten oder importierte Daten
  • Datenquelle: Z. B. S/4HANA, SAP BW, Ariba, Cloud for Customer, Concur etc.
  • Reporting oder Planung
  • Veröffentlichungsdatum

Die Vorlage „Liquidity Planning for SAP S/4HANA Cloud“ als beispielhafter Business Content

Mit einer Liquiditätsplanung werden zukünftige Geldflüsse im Unternehmen sichtbar abgebildet. Das Ziel ist sowohl Engpässe als auch überflüssige Liquidität zu erkennen, innerhalb des Konzerns auszugleichen und bei Bedarf Geld extern anzulegen oder aufzunehmen.

Mit einem S/4HANA System ist die kurzfristige Liquiditätsplanung für die nächsten Tage direkt im Fiori Launchpad möglich. Die mittel- und langfristige Planung wird hingegen mit der SAP Analytics Cloud durchgeführt.

Die SAP bietet hierfür die Vorlage „Liquidity Planning for SAP S/4HANA Cloud“. Dieser SAP Analytics Cloud Content kann – anders, als der Name vermuten lässt – auch für S/4HANA on-premise Systeme eingesetzt werden und beinhaltet

  • 4 Stories
  • 5 Modelle inkl. Dimensionen
  • 18 (!) Datenaktionen sowie 2 Multiaktionen

SAP liefert hier die Datenanbindung an das S/4HANA System, die Datenablage in der SAP Analytics Cloud in passenden Modellen, verschiedene Stories zur Planung sowie auch Stories zum Reporting der Ergebnisse. Das alles wird abgerundet mit viel Logik in Form von Datenaktionen sowie Predictive Analytics, also der automatischen Vorhersage von Zahlungsströmen auf Basis mathematischer Modelle („maschine learning“).

Was sind die Anwendungsschritte, um von SAP Analytics Cloud Content profitieren zu können?

In 3 Schritten ist es möglich, Business Content einsatzbereit in die SAP Analytics Cloud einzupflegen.

1. Auswahl des Business Contents           
Wählen Sie im Content Netzwerk den Punkt „Business Content“ aus und suchen Sie sich den gewünschten Business Content heraus (hier: „Liquidity Planning for SAP S/4HANA Cloud (SAP Best Practices)“)      
2. Klicken Sie auf Liquidity Planning, um sich den Inhalt der Vorlage anzusehen
3. Zum Importieren des Business Contents klicken Sie auf „Import“.

Bei Bedarf können Sie bei den Importoptionen noch einen anderen Zielordner angeben, nur einzelne Elemente wie Stories oder Modelle auswählen oder festlegen, dass bestehende Objekte überschrieben werden sollen. Für ein initiales Importieren sind die Voreinstellungen in aller Regel ausreichend. Der Import dauert wenige Minuten und Sie werden in der SAP Analytics Cloud informiert, wenn er abgeschlossen ist.

Der Business Content ist nun importiert und einsatzbereit. Für eine reale Nutzung sind meistens noch drei weitere Schritte notwendig:

  1. Der Import enthält häufig Testdaten. Diese sollten gelöscht werden, sobald man eigene Daten anbinden möchte.
  2. Die im Import enthaltene Verbindung muss angepasst werden, sodass Sie auf das eigene S/4HANA System verweist. Anschließend muss der Datenimport (periodisch) durchgeführt werden.
  3. Die Stories werden meistens nach den eigenen Anforderungen nach angepasst.
 

Best Practices für SAP Analytics Cloud Content: Effiziente Nutzung

Die effektive Nutzung von SAP Analytics Cloud (SAC) Content erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, technische Sorgfalt und eine klare Governance-Strategie. Die folgenden Best Practices basieren auf aktuellen Erfahrungswerten und helfen dabei, Inhalte performant, wartbar und unternehmensweit konsistent einzusetzen.

Content richtig übernehmen: Empfohlene Copy-All-Strategie

Nutzen Sie bereitgestellten SAP Business Content ausschließlich als Vorlage: Kopieren Sie alle Inhalte in ein kundeneigenes Verzeichnis außerhalb des SAP-Namespaces. Dadurch bleibt Ihre individuelle Anpassung unabhängig von zukünftigen SAP-Updates erhalten. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung ohne Verlust durch Systemüberschreibungen.

Struktur, Naming und Bereinigung: Grundlage für Governance
Bereinigen Sie importierten Content unmittelbar – insbesondere Demos, Bei-spielverbindungen und Testdaten. Verwenden Sie für ihre Kopien einheitliche Namenskonventionen für Modelle, Stories, Dimensionen und Verbindungen. Eine klar definierte Ordnerstruktur und nachvollziehbare Objektbenennungen unterstützen eine effiziente Verwaltung, insbesondere in größeren Projektteams.

Performance sichern: Optimieren statt überladen
Arbeiten Sie mit schlanken Modellen, die nur die wirklich benötigten Dimensionen und Attribute enthalten. Minimieren Sie die Komplexität von Stories, z. B. durch Reduktion von Widgets und prüfen Sie den Nutzen jeder Storyseite gezielt. Das SAC Performance-Analysetool liefert wertvolle Hinweise auf Engpässe – ideal für laufende Optimierungen.

Systemlandschaft: Kontrolle durch Klarheit
Führen Sie mindestens eine 2-System-Landschaft mit einer klaren Trennung zwischen Entwicklungs-/Test- und Produktivumgebung ein.

Ein professioneller Umgang mit SAP Analytics Cloud Content erfordert eine klare Strategie, technische Disziplin und regelmäßige Qualitätssicherung. Mit den beschriebenen Best Practices legen Sie den Grundstein für ein performantes, skalierbares und revisionssicheres Analytics-Umfeld.

 

 

Vorteile und Nachteile

Der große Vorteil des SAP Analytics Cloud Business Contents ist die riesige Bibliothek an Vorlagen für die unterschiedlichsten Themen. Die Umsetzung eigener Anforderungen kann dadurch erheblich beschleunigt werden.

Trotzdem raten wir in aller Regel vom direkten Einsatz des Business Contents ab. Setzt man den Business Content der SAP direkt oder mit Anpassungen ein, dann kann man von späteren Updates des Contents durch die SAP nicht einfach profitieren. Wollte man hier das Update ausprobieren, würde man damit eigene Anpassungen überschreiben. Zwar gibt es auch hierfür – mit verschiedenen Tenants und/oder Transporten – durchaus Lösungen, trotzdem reduziert man das Risiko, wenn man nicht im Namensraum der SAP arbeitet. Der SAP ist das Risiko selbst bewusst, weshalb Sie es in der SAP Hilfe „Einsatzoptionen des Business Contents“ genau beschreiben.

Wir empfehlen hier das „Copy All“ Vorgehen zu nutzen und den Business Content als Kopiervorlage zu verwenden: Der Mehraufwand ist gering, die Vorteile des Business Contents bleiben erhalten und man kann zukünftige Updates gefahrlos prüfen.

Zusammenfassung

Mit Hilfe des Business Contents von SAP ist eine schnelle Bereitstellung von Dashboards und Stories möglich. Der Aufwand einer grundlegenden Entwicklung reduziert sich auf wenige durchdachte Anpassungen. SAP aktualisiert und ergänzt aktuell häufig den Business Content, um weitere Anforderungen abzudecken. Dadurch ist der Business Content in aller Regel auf dem aktuellen Stand der Dinge und enthält z. B. neue Datenmodelle oder Stories im Format 2.0.

Der Nachteil der Updates von SAP ist, dass bereits genutzter Business Content sich nicht sinnvoll updaten lässt. Deshalb wird der Business Content in der Praxis häufig als Kopiervorlage für eigene Entwicklungen genutzt.

Ist der SAP Analytics Cloud Content kostenlos?
Der SAP Analytics Cloud (SAC) Content ist grundsätzlich kostenlos verfügbar – vorausgesetzt, es liegt eine gültige Lizenz für die SAP Analytics Cloud vor. SAP stellt im Rahmen des sogenannten Business Content eine breite Palette an vorgefertigten Inhalten bereit.
Kann ich den SAP Analytics Cloud Content anpassen oder erweitern?
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist gezielt darauf ausgelegt, Content flexibel anzupassen und zu erweitern. Sowohl vorkonfigurierter SAP Business Content als auch individuell erstellte Berichte und Dashboards lassen sich an spezifische Anforderungen im Unternehmen anpassen. Zu den typischen Anpassungsmöglichkeiten zählen das Einbinden eigener Datenquellen, das Anpassen oder Erweitern von Visualisierungen, das Erstellen benutzerdefinierter Berechnungen sowie das Hinzufügen weiterer Story-Seiten. Darüber hinaus unterstützt SAC die Umsetzung komplexerer Anforderungen durch Scripting im Analytics Designer, die Nutzung von Live- und Import-Datenmodellen sowie die Integration externer Systeme über APIs oder SAP Datasphere. Auch unternehmensspezifische Gestaltungsrichtlinien lassen sich problemlos abbilden – z. B. durch individuelle Themes und Layouts zur Einhaltung des Corporate Designs. Praxis-Tipp: SAP Business Content kann als solide Ausgangsbasis dienen. Dieser lässt sich nach dem Import gezielt anpassen, ohne die Originalinhalte zu verändern – ideal für einen schnellen und strukturierten Einstieg.
 
Was ist der Unterschied zwischen Standard Content und individuellem Content in der SAP Analytics Cloud? 
In der SAP Analytics Cloud (SAC) unterscheidet man grundsätzlich zwischen Standard Content und individuellem Content. 
Standard Content wird von SAP und deren Partnern bereitgestellt. Es handelt sich um vorkonfigurierte Inhalte wie Storys, Dashboards, Datenmodelle und KPIs, die auf branchenspezifischen Best Practices basieren. Dieser Content ermöglicht einen schnellen Einstieg und reduziert den Implementierungsaufwand erheblich. Besonders in standardisierten Anwendungsbereichen wie Finanzplanung, Vertriebsanalysen oder Personalcontrolling ist der Einsatz von Standard Content eine effiziente Lösung. 
Individueller Content hingegen bezeichnet hingegen Entwicklungen, die gezielt auf die Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten werden. Dabei werden unternehmensspezifische Kennzahlen, Datenquellen und Visualisierungen berücksichtigt. Diese Form der Content-Erstellung ist vor allem dann erforderlich, wenn Standardlösungen nicht ausreichen, um komplexe Geschäftsprozesse, individuelle Auswertungslogiken oder spezielle Reporting-Anforderungen präzise abzubilden. 
Standard Content bietet einen schnellen, bewährten Einstieg in die Datenanalyse mit SAC. Individueller Content schafft die notwendige Flexibilität, um spezifische Anforderungen optimal umzusetzen. In der Praxis bewährt sich oft eine Kombination beider Ansätze, wobei Individualentwicklungen die deutliche Mehrheit darstellt.
 
 





Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
 



Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.
 

Blogbeitrag als PDF herunterladen

Erhalten Sie den Blogbeitrag als teilbare PDF-Datei.

Zur Bereitstellung der gewünschten Inhalte müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten – Hiermit stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

 

 





Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp

SAP Analytics Cloud News Q3 - Jetzt im Newsletter anmelden!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Quartals Neuigkeiten der SAP Analytics Cloud erhalten.

Weitere interessante Blogbeiträge

Denis Titho - SAP Analytics Cloud Experte

Denis Titho

Author

Denis Titho ist SAP Analytics Cloud Experte. Über 20 Jahre an Erfahrungswerten bei Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen, lassen ihn die Möglichkeiten von souveränen, datenbasierten Entscheidungen bestens wissen. Er ist überzeugt, dass Erkenntnisse aus den eigenen Unternehmenszahlen gepaart mit datenbasierten Entscheidungen die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich gestalten lässt.

Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025