SAP Analytics Cloud vs Lumira ☁️ 4 Unterschiede & Wandel

Lesedauer 3 mins

Warum der Vergleich eine berechtigte Frage ist.

In diesem Beitrag erfahren Sie den aktuellen Stand und die Zukunft von SAP Lumira und dem SAP Lumira Designer. Wir werden aufklären, was der SAP Lumira Designer ist und inwiefern er von der SAP Analytics Cloud sich unterscheidet. Abschließend thematisieren wir den Umstieg von SAP Lumira auf die SAP Analytics
Cloud.

Der aktuelle Stand & die Zukunft

Der Support für die aktuelle Version 2.4 von SAP Lumira läuft am 31.12.2025 aus. Die letzten Stellungnahmen der SAP kommunizieren deutlich, dass Lumira mit dem SAP Lumira Designer ist ein Auslaufmodell. Das heißt, es wird weder eine neue Version geben, noch relevante Innovationen. Stattdessen werden innovative Änderungen fortan mit der SAC eingeführt. SAP folgt hier konsequent der eigenen „Cloud first“ Strategie.

Ein Wechsel auf die SAC ist über kurz oder lang somit erforderlich und mit einem Blick auf die Möglichkeiten der SAC häufig empfehlenswert. Dies lässt die Frage aufkommen, wie ein Übergang von SAP Lumira zu der SAC gestaltet werden kann. Zuvor möchten wir die Unterscheidung zwischen den beiden Tools darlegen, woraus eine zusätzliche Motivation für einen Wechsel zur SAC erfolgen kann.

Was ist SAP Lumira Designer & wie unterscheidet sich dieser von der SAP Analytics Cloud Designer?

Mit dem SAP Lumira Designer können Berichte und Dashboards entworfen werden, die anschließend per Browser angezeigt werden können. Der Lumira Designer bietet hierbei neben einer Reihe integrierter Elemente die Möglichkeit, per Programmierung (Scripting) eigene Logiken und Funktionalitäten zu ergänzen.

Mit dem Trend der Cloud Technologie kam die Einführung der SAP Analytics Cloud. Die SAP hat hier als ersten Schritt sogenannte „Storys“ angeboten, in denen man per Drag & Drop eigene Berichte & Dashboards zusammenstellen kann. Schnell hat sich herausgestellt, dass damit sehr attraktive Berichte umsetzbar sind, aber eine Reihe von Spezialanforderungen von Kunden nicht umgesetzt werden konnten. Es fehlte die Möglichkeit per Scripting eigene Wünsche umzusetzen.

Die SAC ist deshalb um den Analytics Designer erweitert worden, in dem genau dies möglich ist. Zukünftig werden die Storys und Analytic Designer Applikationen zusammengefasst.

Der Analytics Designer (und die zukünftige Story 2.0) haben grundsätzlich einen ähnlichen Funktionsumfang wie der Lumira Designer. Die großen Unterschiede zusammengefasst:

 

  •      Über 100 % mehr Leistung betrachtet auf die Ladezeit einer Anwendung bei der SAC.
  •         Kontinuierliche Einführung von Neuerungen innerhalb der SAC.
  •        Benutzerfreundlichkeit der SAC, ermöglicht es dem Endanwender direkt Akteur zu werden.
  •        Aktuell gibt es beim Funktionsumfang der SAC noch einige wenige Abstriche gegenüber dem SAP Lumira Designer, dafür jedoch auch eine große Anzahl an Vorteilen.

Die Unterschiede im Detail sind nennenswert, trotzdem lassen sich auf beiden Plattformen die meisten Anforderungen der Anwender realisieren. Wegen einiger genutzten Funktionalitäten bei bestimmten Gegebenheiten, halten manche Anwender trotzdem am SAP Lumira Designer fest. Mit der Weiterentwicklung der SAC und dem Support-Ende von Lumira werden sich die Vorteile jedoch noch stärker Richtung SAC verschieben. Bis dahin bleibt der SAP Lumira Designer für den Anwender erhalten, auch wenn Konflikte sich durch die eingestellten Zukunftsinvestitionen von SAP häufen dürften. Die letzten Updates der BusinessObjects Plattform, die häufig Folgefehler nach sich zogen, sind ein Vorbote hiervon.

Wie sieht der Umstieg vom SAP Lumira Designer auf die SAC aus?

Leider gibt es keine automatisierte Migration der Lumira Berichte zur SAP Analytics Cloud. Deshalb müsste bei einer gewünschten 1:1 Migration jeder Bericht in der SAC neu erstellt werden. Basiert der Lumira-Bericht auf eine SAP BW Query, dann kann diese als Datenquelle in der SAC direkt genutzt werden.

Statt einem exakten Nachbau des Lumira Dashboards raten wir zur Offenheit für das neue Tool. Unser wichtigster Tipp ist das Loslassen von alten Dashboard-Konzepten aus dem SAP Lumira Designer und den Übergang zur Neuentwicklung mit dem Fokus auf die Frage „Was wollen wir mit dem Dashboard erreichen?“. In der SAC lassen sich mit diesem Ansatz sehr effizient und schnell Dashboards erstellen. Der Bonus dabei: Die neuen Dashboards treffen noch gezielter das gewünschte Ergebnis.

Zusammenfassend

Die Zukunft im Dashboarding wird bei SAP die SAP Analytics Cloud sein. Neuentwicklungen sollten nicht mehr in dem SAP Lumira Designer angegangen werden. Bestehende Entwicklungen können aus Kostengründen weitergenutzt werden. Bei ohnehin anstehenden Änderungen sollte aber direkt eine Umsetzung in der SAP geprüft werden, da der SAP Lumira Designer zeitlich bereits in einer Übergangphase ist. Eine baldige Neuorientierung mit der Einführung der SAP Analytics Cloud ist hier der Weg in die Zukunft. Der Aufwand wird belohnt mit dem Einsatz eines modernen, schnelleren und effizienteren Tools.

Weitere interessante Blogbeiträge

Schlüsselwörter
Kategorien