Das SAP Analytics Cloud Lizenzmodell verständlich erklärt
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Lizenzmodell der SAP Analytics Cloud (SAC). Wir erläutern:
- Welche Lizenzen es gibt und welche Sie für Ihren Anwendungsfall benötigen,
- Welche konkreten Funktionalitäten Sie mit welcher Lizenz nutzen können,
- Welche Voraussetzungen es für welche Lizenzen gibt,
- Wie sich die Lizenzkosten berechnen und wie Sie die aktuellen Preise erfahren sowie
- Wie Sie kostenlos mit der SAC starten können.
Lizenzkosten? Ist das Reporting bei SAP nicht inkludiert?
Die SAP Analytics Cloud ist das modernste Frontend der SAP für (nahezu) allen Berichts- und Planungsanforderungen.
Früher hat das Reporting im SAP ERP eher den Charme von Höhlenmalerei versprüht. Das Ausweichen auf das SAP Business Warehouse (BW) mit den damals integrierten Tools wie dem Web Application Designer (WAD) war zwar moderner, ist aus heutiger Sicht aber trotzdem aus der Zeit gefallen.
Mit der SAP Analytics Cloud hat die SAP gegenüber anderen Anbietern nicht nur aufgeholt, sondern sie in vielen Bereichen auch übertroffen. Dafür müssen für die SAC – anders als z. B. für den WAD oder den BEx Analyzer – Lizenzgebühren bezahlt werden.
SAP Analytics Cloud Typen
Auch wenn die Technik immer die gleiche ist, unterscheidet die SAP bei den Lizenzen zwischen folgenden SAC Typen:
- SAP Analytics Cloud
- SAP Analytics Cloud, embedded edition (SACEE) for SAP Cloud Platform (SCP)
- SAP Analytics Cloud, embedded in S/4HANA Cloud, Cloud for Customer (C4C) etc.
Dieser Artikel konzentriert sich im Wesentlichen auf den ersten Fall.
Falls Sie sich für die Lizenzkosten der SAC embedded edition for SCP interessieren, finden Sie die Preise, die pro Stunde Nutzung berechnet werden, im SAP Discovery Center.
Im dritten Fall, der in anderen Produkten integrierten SAC, sind die Kosten für die normale Berichterstattung in aller Regel durch die Lizenzkosten von S/4HANA Cloud oder C4C bereits abgedeckt. Lediglich die Nutzung der Predictive- oder Planungsmöglichkeiten führt zu zusätzlichen Lizenzkosten.
Die SAP Analytics Cloud – als Public oder als Private Cloud
Bei der Bestellung der SAC müssen Sie sich zwischen der Public und der Private Cloud entscheiden.
Die meisten Unternehmen wählen die Public Cloud, da die Funktionalitäten
in beiden Fällen gleich sind und sich die Updatezyklen nicht
unterscheiden. Die private Cloud ist jedoch teurer.
Folgende Einsatzszenarien deuten trotzdem darauf hin, dass für Sie eine private Cloud relevant sein könnte:
- Sehr komplexe Planungsszenarien oder anderweitig sehr hohe Leistungsanforderungen: Private Cloud-Setups erlauben dedizierten RAM, Speicher und Bandbreite pro Monat.
- Die Compliance Ihres Unternehmens erlaubt keine Unternehmensdaten in einer öffentlichen Cloud, sind aber flexibel genug, um die Einrichtung einer privaten Cloud zu genehmigen.
- Sie möchten vermeiden, dass ein distributed denial of service Angriff auf einen anderen SAC Kunden Ihre SAC Performance beeinträchtigt
SAC Lizenztypen: Die Funktionalitäten, die die Lizenzen beeinflussen
Innerhalb der SAC gibt es drei Lizenztypen, die die Funktionalitäten beeinflussen: Die Reporting Lizenz, die Planungslizenz Standard und die Planungslizenz Professional. Ein User kann dabei immer nur einem SAP Analytics Cloud User License Type zugeordnet sein.
Die „SAP Analytics Cloud für Business Intelligence, Predictive Edition“ genannte Lizenz (kurz BI) deckt alle Funktionalitäten der SAC ab, mit Ausnahme der Planungsfunktionen. Die BI Lizenz ermöglicht unter anderem:
- Erstellen, Ansehen und ändern von Berichten und Dashboards als Stories oder Analytic Applications (bzw. der ab Version 2023.3 zusammengeführten Funktionalität)
- Predictive Funktionalitäten nutzen (Zeitreihenprognosen, Smart-Discovery, Smart Predict, Smart Insight, R-Visualisierungen)
- Berichts-Datenmodell erstellen, ändern und beladen
- Administration der SAC (User, Rollen, Teams, Ersteinrichtung, …)
Die Professional Planungslizenz (“SAP Analytics Cloud für Planung,
Professional Edition”) enthält alle Funktionen der Reporting Lizenz und
bietet zusätzlich die folgenden Möglichkeiten:
- Planungs-Datenmodell erstellen, ändern und beladen
- Plandaten erfassen, ändern und kommentieren
- Private und öffentliche Planversionen erstellen und bearbeiten
- Planungslogiken erstellen und ausführen
- Herstellen einer Verbindung zwischen der SAC und SAP BPC zur Weiterverwendung bestehender BPC Planungen
Die Standard-Planungslizenz, die bei SAP „SAP Analytics Cloud für Planung, Predictive Standard Edition“ genannt wird, ist eine abgespeckte Professional Planungslizenz. Mit ihr kann keine Administration der SAC vorgenommen werden, es können keine Planungs-Datenmodelle oder Verbindungen zu BPC angelegt werden.
Vereinfacht kann man also sagen, dass die Reporting Lizenz für klassisches Business Intelligence und Predictive Anwender und Entwickler ausreicht. Die Standard-Planungslizenz ist für Anwender, die Plandaten erfassen sollen und die Professional-Planungslizenz für Entwickler, die Planungsapplikationen erstellen. Deshalb ist es für die Standard-Planungslizenz erforderlich, dass mindestens eine Professional-Planungslizenz vorhanden ist.
Der „Digital Boardroom“ für die Geschäftsführung
Ergänzend zu den oben genannten Lizenzen gibt es das AddOn „SAP Digital Boardroom“, mit dem Dashboards gebaut werden können, die auf drei große, nebeneinander positionierte Touchscreens optimiert sind. Da nahezu alle Funktionen der SAC auch ohne dieses AddOn genutzt werden können, wird diese Lizenz meist nur gebucht, wenn die Geschäftsführung oder Vorstände die SAC in Ihren Meetings direkt auf großen Touchscreens verwenden wollen.
Während das AddOn pro Installation und Monat berechnet wird, erfolgt bei den sonstigen Lizenzen die Abrechnung pro Nutzer und Monat. Ein Lizenzmodell in der Art „Concurrent User“, d. h. dass eine Lizenz einer gleichzeitigen Anmeldung entspricht – egal von welchem User – gibt es für die SAC nicht mehr.
Die Preise – oder der kostenlose Start
Wie bei großen Softwareherstellern üblich, ist die Preisliste der SAP weder öffentlich einsehbar noch dürfen wir die uns bekannten Preise nennen. Damit Sie trotzdem schon vor einem Kontakt mit uns einen Anhaltspunkt bekommen, verweisen wir deshalb auf den von SAP selbst veröffentlichten Preis der Reporting-Lizenz: Dieser beträgt aktuell 30€ pro Monat und Anwender, wobei mindestens 5 Anwenderlizenzen für 12 Monate erworben werden müssen.
Wenn Sie bereits einen direkten Kontakt zur SAP haben, dann lohnt sich der Erwerb über Ihren Ansprechpartner: Die Preise sind geringer, insbesondere, wenn Sie aufgrund Ihres gesamten Einkaufsvolumens bei SAP bereits Rabatte bekommen.
Möchten Sie hingegen die SAC erst einmal kennenlernen, sprechen Sie uns gerne direkt an. Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, können Sie bei der SAP online eine 30-tägige Testversion der SAC kostenlos buchen und diese auf bis zu 90 Tage kostenlos verlängern lassen.
Zusammenfassend
Das Lizenzmodell der SAC besteht im Wesentlichen aus den Typen Business Intelligence (Reporting), Planung Standard und Planung Professional. Wollen Sie nur die Berichtsfunktionen nutzen, können Sie mit maximal 30 € pro Monat und Anwender rechnen. Die Planungslizenzen sind relevant teurer. Für Details müssen wir Sie aus rechtlichen Gründen bitten uns oder die SAP anzusprechen. Bis dahin können Sie die SAP Analytics Cloud bis zu 90 Tage kostenlos testen.
- November 11, 2022
- SAC Lizenzmodell ☁️ Vollständige Übersicht
- Übersicht
Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Designer ☁️ Professionell Dashboards erstellen
Lesedauer 3 mins In diesem Beitrag erfahren Sie was der SAP Analytics Cloud Designer ist und wofür er verwendet wird.

SAC Connections ☁️ Alle Verbindungen
Lesedauer 4 mins In diesem Beitrag erfahren Sie die Verbindungsmöglichkeiten der SAP Analytics Cloud zu SAP und NON-SAP Datenquellen.

SAC Stories ☁️ Verwendung & Vergleich
Lesedauer 3 mins In diesem Beitrag erfahren Sie was Stories sind und wofür sie verwendet werden, den Unterschied und Vergleich zwischen Stories und Analytic Application, sowie die Einzelheiten der Analytic Application.