Von Reporting zu Vorhersage, mit dem SAC Reporting Einsichten gewinnen.
In diesem Beitrag erfahren Sie die Reporting-Funktion & Vorteile, die Ihnen das Reporting in der modernen SAP Analytics Cloud (SAC) bietet. Abschließend erklären wir warum die SAP Analytics Cloud derzeit das beste SAP Reporting-Tool ist.
Alle modernen Unternehmen sind dabei, die digitale Transformation zu meistern. Gerade in den Finanzabteilungen steht das Reporting weiterhin ganz oben auf der Liste. Hoher manueller Aufwand für die Erstellung des Reportings gehören ebenso der Vergangenheit an, wie statische Berichte im PDF Format oder auslaufende SAP Tools wie der Business Explorer (BEx) oder Lumira. Und dies zurecht, denn mit der SAP Analytics Cloud lässt sich die Effizienz um ein Vielfaches steigern. Die SAC Reporting Funktion übernimmt alle Schritte bis zum final erstellten Bericht, ob in digitalen Dashboards oder klassischen Analyseberichten.
Ursprünglich wurde die SAP Analytics Cloud gezielt für SAP-Nutzer entwickelt, sodass Non-SAP Tools im Bereich Business Intelligence Bereich wie Power BI oder Tableau ersetzt werden können. Hierdurch wird außerdem nicht nur die User Experience gesteigert, sondern auch die Erkenntnisgewinnung durch einen höheren Grad der Vernetzung der Bereiche Reporting, Planung und Advanced Analytics. SAP hat mit der SAP Analytics Cloud (SAC) das erste BI-Tool gelauncht, welches Datenvisualisierung, Planung und Advanced bzw. Predictive Analytics vereint. Ein klares Zeichen von SAP, dass alle alteingesessene SAP Produkte mit Reporting Funktion zeitnah von der SAP Analytics Cloud ersetzt werden.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :
-
Was ist SAC Reporting?
SAC Reporting ist die Funktionalität der SAP Analytics Cloud, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, interaktive Berichte zu erstellen und diese durch ansprechende Visualisierungen für fundierte Entscheidungsfindung bereitzustellen.
-
Wer ist die Zielgruppe von SAC Reporting?
Die Zielgruppe von SAP Analytics Cloud Reporting sind Fachanwender, Analysten und Führungskräfte, die datenbasierte Einblicke gewinnen, Berichte erstellen und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
-
Wie relevant ist SAC Reporting?
SAP Analytics Cloud Reporting ist hoch relevant, da es Unternehmen ermöglicht, datenbasierte Einblicke in Echtzeit zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile durch effektive Datenanalyse zu sichern.
Wofür wird das SAC Reporting genutzt?
Was kann die Reporting-Funktion der SAC?
Die Antwort: Die SAP Analytics Cloud ist ein flexibles Reporting Tool, mit dem vorbereitete Dashboards oder Analyseberichte genutzt sowie Self-Service/Ad hoc Berichte erstellt werden können. Die Funktionalitäten der SAP Analytics Cloud könnten wie folgt unterteilt werden:
Automatisierte Analysen & Berichte, ergänzt durch Smart Funktionen
Neben den üblichen Standardfunktionen gibt es das große Thema künstliche Intelligenz, worunter zahlreiche smarte Funktionen von SAP entwickelt worden sind. Diese geben Hinweise und erstellen automatisiert Berichte anhand von Auffälligkeiten in den Daten.
Explorer-Funktion
Tiefgehenden Fragestellungen können in der abgebildeten Datenstruktur in der SAP Analytics Cloud durch jeden berechtigten Mitarbeiter nachgegangen werden und Antworten ausfindig gemacht werden.
Unbegrenzte Analyse
Über Filter, eigene Berechnungen und hinzufügbaren Analysen können Daten bis auf die kleinste Einheit veranschaulicht werden. Ob Führungskraft oder Abteilungsleiter, relevante Daten sind mit wenigen Schritten auf Dashboards präsentiert.
Zugriff nach dem “Self-Service” Prinzip
Durch die hohe Benutzerfreundlichkeit und einfache Anpassungsmöglichkeiten, können Anwender selbst Auswertungen erstellen und daraus selbstständig Erkenntnisse gewinnen. Die Unterstützung durch die IT-Kollegen ist wesentlich seltener notwendig.
WHAT IF-Funktion
Die SAP Analytics Cloud kann Ihnen anhand von Machine Learning Vorhersagen auf Basis sämtlicher Unternehmensdaten darstellen. Diese “Performing Simulations” helfen, Entscheidungsmöglichkeiten anhand von Planungsszenarien zu vergleichen. Darüber hinaus können eigene Szenarien erstellt und verglichen werden.
Integrierte Kommunikation/Kollaboration
Die SAP Analytics Cloud ist das erste Tool der SAP, bei dem die integrierte Kommunikation und Kollaboration schon von Anfang an bedacht wurde. Erstellte Berichte oder Pläne sind teilbar, können abgestimmt, kommentiert und diskutiert werden. Ein Kalender sammelt Ergebnisse, Aufgaben und Meilensteine bis hin zu ganzen Workflows mit Freigaben. Alles für eine optimale Zusammenarbeit.
Welche Visualisierungsoptionen gibt es?
- Diagramme
Diagramme wie Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme, Flächendiagramme und Scatterplots bieten vielseitige Möglichkeiten zur Darstellung von Trends, Verteilungen und Zusammenhängen zwischen Daten. Sie eignen sich besonders für die Analyse zeitlicher Entwicklungen, Korrelationen und Anteile. Durch anpassbare Farben, Achsen und Datenpunkte sowie die Möglichkeit, mehrere Dimensionen in einem Diagramm darzustellen, lassen sich spezifische Anforderungen flexibel umsetzen. Tabellen Tabellen ermöglichen eine strukturierte Darstellung granularer Daten. Sie sind ideal für die Präsentation von Umsatzzahlen, KPI-Listen oder Vergleichsdaten und eignen sich hervorragend für detaillierte Analysen. Zu den Funktionen gehören das Sortieren, Filtern und Gruppieren von Daten direkt innerhalb der Tabelle sowie die Integration von Berechnungen und bedingter Formatierung.
- Geo-Visualisierungen
Geo-Visualisierungen nutzen kartenbasierte Darstellungen, um geografische Daten anschaulich zu machen. Sie eignen sich zur Darstellung regionaler Verkaufszahlen, Kundenverteilungen oder Standortanalysen und ermöglichen die Analyse von Trends auf geografischer Ebene. Funktionen wie Heatmaps, Marker und anpassbare Gebietsanpassungen unterstützen eine detaillierte Visualisierung.
- KPI-Cards
KPI-Cards bieten eine kompakte Anzeige von Schlüsselkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Kosten oder Wachstumsraten. Sie sind schnell erfassbar und ideal für Dashboards. Visuelle Hervorhebungen von Schwellenwerten machen Abweichungen sofort sichtbar, wodurch wichtige Informationen auf einen Blick verfügbar sind.
- Interaktive Dashboards
Interaktive Dashboards kombinieren verschiedene Visualisierungselemente wie Diagramme, Karten und KPIs auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie ermöglichen die Zusammenführung von Daten, interaktive Exploration und detaillierte Analysen. Funktionen wie anpassbare Layouts, Echtzeit-Datenaktualisierung, Drilldown-Möglichkeiten und Filter sorgen für eine dynamische und nutzerfreundliche Darstellung.
- Story-basierte Visualisierungen
Story-basierte Visualisierungen kombinieren Datenvisualisierungen mit erklärenden Texten und interaktiven Grafiken, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Diese Form der Darstellung eignet sich besonders für Präsentationen, Vorstandsmeetings oder strategische Planungen. Die Integration von Texten, Bildern und Videos sowie die interaktive Navigation machen datenbasierte Geschichten anschaulich und nachvollziehbar. Vorhersage- und Planungsvisualisierungen Vorhersage- und Planungsvisualisierungen stellen Prognosen, Simulationen und Planungsszenarien dar. Sie unterstützen die Analyse von “Was-wäre-wenn”-Szenarien, die Budgetplanung sowie Forecasts und Trendanalysen. Funktionen wie der Vergleich von Ist- und Plandaten sowie die Szenariomodellierung und Simulationen machen diese Visualisierungen zu einem zentralen Werkzeug für die strategische Planung.
- Custom Widgets
Custom Widgets sind benutzerdefinierte Visualisierungselemente, die mit Erweiterungen oder Skripten erstellt werden. Sie bieten maximale Flexibilität und ermöglichen die Lösung spezifischer Anforderungen, die durch Standardvisualisierungen nicht abgedeckt werden. Zudem lassen sie sich nahtlos mit Drittanbieter-Tools oder -Datenquellen integrieren. Diese Visualisierungsoptionen machen SAP Analytics Cloud zu einem vielseitigen Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, Daten effektiv zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Möglichkeit, verschiedene Visualisierungsarten zu kombinieren, wie z. B. Diagramme mit Geo-Visualisierungen oder KPI-Cards mit interaktiven Dashboards, erhöht den Mehrwert und die Aussagekraft der Datenanalyse.
Welche Berichtarten stehen im SAC Reporting zur Verfügung?
SAP Analytics Cloud (SAC) Reporting bietet eine breite Palette an Berichtstypen, die speziell darauf ausgelegt sind, Daten präzise zu analysieren und übersichtlich zu präsentieren. Jeder Berichtstyp erfüllt spezifische Anforderungen und erleichtert die Nutzung von Informationen für fundierte Entscheidungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Berichtstypen beschrieben:
- Standardberichte
Standardberichte sind vordefiniert und enthalten festgelegte Kennzahlen sowie einheitliche Layouts. Sie eignen sich ideal für regelmäßige Berichte wie Monats- oder Quartalsabschlüsse und gewährleisten eine konsistente und übersichtliche Darstellung der Informationen.
- Ad-hoc-Berichte
Diese Berichte ermöglichen flexible und benutzerdefinierte Analysen. Mit Funktionen wie Filtern oder der Auswahl bestimmter Dimensionen und Kennzahlen lassen sich individuelle Fragestellungen schnell und effizient beantworten.
- Dashboards
Dashboards bieten interaktive Berichtsoberflächen, die mehrere Visualisierungen, Diagramme und KPIs kombinieren. Sie ermöglichen einen klaren Überblick und helfen, Trends, Abweichungen und Zusammenhänge rasch zu erkennen.
- Story-basierte Berichte
Diese Berichte kombinieren Datenvisualisierungen mit erläuternden Texten und Grafiken, um datenbasierte Geschichten zu erzählen. Sie sind besonders geeignet für Präsentationen und die Vermittlung komplexer Sachverhalte auf verständliche Weise.
- Echtzeit-Berichte
Echtzeit-Berichte basieren auf Live-Datenverbindungen und liefern Analysen, die stets auf den aktuellsten Informationen beruhen. Sie sind ideal für zeitkritische Entscheidungen und das Monitoring von Geschäftsprozessen.
- Berichte mit Drilldown-Funktion
Diese Berichte ermöglichen es, von einer Übersichtsebene in detailliertere Daten einzutauchen. Sie sind besonders hilfreich, um Ursachen von Abweichungen oder Auffälligkeiten präzise zu analysieren.
- Planungsberichte
Planungsberichte kombinieren Ist-Daten mit Plandaten, um Budgetierungen und Prognosen zu unterstützen. Sie helfen, Abweichungen zu identifizieren und fördern fundierte Entscheidungen im Geschäfts- und Finanzmanagement.
- Benchmark- und Vergleichsberichte
Diese Berichte stellen Daten aus unterschiedlichen Quellen oder Zeiträumen gegenüber. Sie sind nützlich, um Leistungskennzahlen (KPIs) im Vergleich zu historischen Daten oder Benchmarks zu bewerten.
- Mobile Berichte
Mobile Berichte sind für Smartphones und Tablets optimiert. Sie bieten Zugriff auf wichtige Informationen, unabhängig vom Standort, und fördern eine flexible und schnelle Entscheidungsfindung.
- Präsentationsberichte
Präsentationsberichte sind speziell für Vorstandstreffen oder strategische Besprechungen entwickelt. Sie fassen wesentliche Erkenntnisse dynamisch oder statisch zusammen und bieten eine klare Grundlage für Diskussionen. Die Berichtstypen in SAP Analytics Cloud sind darauf ausgelegt, Daten zielgerichtet und effizient zu analysieren sowie verständlich darzustellen. Sie ermöglichen Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, komplexe Informationen zu vermitteln und ihre strategischen Ziele effektiver zu erreichen
Die Erstellung eines Berichts in SAP Analytics Cloud (SAC Reporting)
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine leistungsstarke, cloudbasierte Plattform, die Reporting, Analyse, Planung und Vorhersagefunktionen in einer integrierten Umgebung vereint. Ziel ist es, Ihnen als Geschäftsanwender oder Entscheider eine fundierte, interaktive und visuell ansprechende Datenbasis bereitzustellen. Der folgende Leitfaden beschreibt den vollständigen, praxiserprobten Prozess zur Erstellung hochwertiger SAC-Berichte – von der Anforderungsdefinition über die technische Umsetzung bis zur Veröffentlichung.
- Zieldefinition und Anforderungsanalyse
Ein strukturierter Bericht beginnt immer mit einer klaren Zielsetzung. Eine präzise Anforderungsanalyse hilft Ihnen, den Bericht gezielt auf die Informationsbedarfe der Nutzer auszurichten:
-
- Zielgruppenorientierung: Für wen erstellen Sie den Bericht? (z. B. operatives Controlling, Vertrieb, Management)
- Entscheidungsunterstützung: Welche geschäftlichen Entscheidungen sollen mit dem Bericht fundiert werden?
- Kennzahlenbedarf: Welche KPIs und Metriken benötigen Sie zur Beantwortung der Fragestellungen?
- Nutzungsszenarien: Wird der Bericht regelmäßig verwendet, ad hoc analysiert oder in Präsentationen eingebunden?
- Interaktionen: Welche Funktionen erwarten Ihre Nutzer? (Filter, Drilldowns, zeitliche Vergleiche)
Tipp: Dokumentieren Sie die Anforderungen und stimmen Sie diese mit allen relevanten Stakeholdern ab, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen.
- Auswahl der Datenquelle und Datenmodellierung
Die Datenbasis ist der Schlüssel für ein aussagekräftiges Reporting. In der SAC haben Sie zwei Möglichkeiten der Datenanbindung:
-
- Live-Verbindung
- Direkter Zugriff auf Quellsysteme wie SAP HANA, SAP BW/4HANA oder SAP Datasphere
- Keine physische Datenspeicherung in SAC
- Maximale Aktualität und zentrale Datensteuerung
- Modellierung erfolgt im Quellsystem
-
- Importverbindung
-
-
- Daten werden in SAC geladen und gespeichert
- Sie erhalten volle Kontrolle über Modellierung, Datenanreicherung und Planungsfunktionen
- Ideal für Szenarien mit berechneten Feldern oder Datenkombinationen
-
Typische Modellierungsschritte:
-
- Aufbau von Dimensionen (z. B. Kunden, Regionen, Produkte)
- Definition relevanter Kennzahlen (z. B. Umsatz, Absatz, Kosten)
- Erstellung von Zeitdimensionen, Hierarchien und berechneten Feldern
- Validierung der Modellstruktur und Sicherstellung der Datenqualität
Best Practice: Integrieren Sie nur relevante Felder, um die Performance zu optimieren und die Übersichtlichkeit zu bewahren.
- Story-Erstellung: Layout und Visualisierungsstruktur
Die sogenannte „Story“ ist das Frontend Ihres Berichts. Sie dient als interaktive Oberfläche zur Darstellung, Filterung und Analyse Ihrer Daten.
Layout-Optionen in der SAC:
-
- Responsive: Für flexible Darstellung auf mobilen Endgeräten
- Canvas: Für exakte Anordnung visueller Elemente auf einer festen Seite sowie grundlegende flexible Darstellung auf unterschiedlichen Geräten
Wählen Sie das Layout auf Basis des Nutzungskontexts und der Zielgruppe.
- Aufbau der Seitenstruktur und des Berichtslayouts
Während ein Top-Management Dashboard sich eher auf die wichtigsten Kennzahlen, eine Übersichtliche Darstellung und einfache Navigation fokussiert, sollte ein Analysebericht mehr Details beinhalten. Eine bewährte Struktur umfasst:
-
- Einstiegsseite: Überblick über die wichtigsten KPIs
- Analyse-Seiten: Aufschlüsselung nach Dimensionen wie Zeit, Region oder Produkt
- Interaktive Steuerung: Benutzerfreundliche Filter, Drilldowns und Navigation
- Detailseiten: Tabellenansichten für operative Auswertungen
- Zusammenfassungen: Empfehlungen oder Interpretation der Ergebnisse
Gestaltungstipp: Nutzen Sie Zwischenüberschriften, klare Visualisierungsabgrenzungen und vermeiden Sie überladene Seiten.
- Auswahl und Konfiguration der Visualisierungen
Die SAP Analytics Cloud stellt Ihnen eine Vielzahl an Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
-
- Diagramme: Säulen, Linien, Donut, Kombinations- oder Wasserfalldiagramme
- KPI-Kacheln: Kompakte Darstellung einzelner Kennzahlen inkl. Zielwerten
- Tabellen: Interaktiv mit Sortier-, Filter- und Drill-Funktionen
- Geo-Visualisierungen: Kartenbasierte Darstellungen für geografische Analysen
Zusätzlich können Sie:
-
- Schwellenwerte zur visuellen Kennzeichnung definieren
- Tooltips mit Zusatzinformationen ergänzen
- Daten über Drilldowns hierarchisch aufschlüsseln
- Ampellogik oder bedingte Formatierungen einsetzen
- Interaktivität und Benutzerführung
Die SAC ermöglicht Ihnen, Ihre Nutzer aktiv in die Analyse einzubinden – durch folgende Funktionen:
-
- Input Controls: Nutzerfreundliche Filterelemente (Dropdown, Schieberegler)
- Drilldowns: Navigation durch Datenhierarchien (z. B. Region → Stadt → Filiale)
- Verlinkungen: Navigation zu anderen Stories oder externen Informationsquellen
- Dynamische Inhalte: Automatische Reaktion der Visualisierungen auf Nutzereingaben
- Scripting: Erweiterte Steuerlogik über den Analytics Designer
Beispiel: Wird in einem Filter „Süddeutschland“ ausgewählt, aktualisieren sich automatisch alle KPIs, Tabellen und Diagramme entsprechend.
- Definition und Integration berechneter Kennzahlen
Für spezifische Fragestellungen benötigen Sie oft berechnete Kennzahlen. Diese können an zwei Stellen definiert werden:
-
- Im Datenmodell: Wiederverwendbar und performant (z. B. EBIT, Deckungsbeitrag, Umsatzentwicklung YTD)
- In der Story: Für situationsbezogene oder kurzfristige Berechnungen (z. B. Abweichungen im Monatsvergleich)
Formelfunktionen wie IF, LOOKUP, Zeitfunktionen oder Forecast-Berechnungen stehen Ihnen dabei zur Verfügung.
Hinweis: Für wiederkehrende Berechnungen empfiehlt es sich, diese im Modell zu definieren – das verbessert die Wartbarkeit und Performance.
- Design, Benutzerfreundlichkeit und Corporate Design
Ein konsistentes und intuitives Design erhöht die Lesbarkeit und Akzeptanz:
-
- Einheitliche Farbwelten, Diagrammtypen und Schriftarten
- Integration des Corporate Designs (z. B. Logos, CI-konforme Farben)
- Strukturierte Layouts mit klaren Achsenbeschriftungen und Legenden
- Reduktion auf das Wesentliche: Vermeiden Sie visuelle Überfrachtung
- Mobile Optimierung für mobile Nutzung durch Management oder Außendienst
Tipp: Nutzen Sie in SAC vordefinierte Themes, um Designvorgaben automatisiert einzuhalten.
- Qualitätssicherung, Validierung und Performanceprüfung
Bevor Sie einen Bericht veröffentlichen, sollten Sie diesen gründlich prüfen:
-
- Inhaltlich: Entsprechen die dargestellten Werte den Daten im Quellsystem?
- Funktional: Arbeiten Filter, Interaktionen und Drilldowns wie vorgesehen?
- Performance: Sind Ladezeiten akzeptabel? Werden nur benötigte Daten geladen?
- Darstellung: Funktioniert die Anzeige auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen?
Empfehlung: Führen Sie systematische Tests mit Schlüsselanwender durch – besonders bei kritischen Management-Reports.
- Veröffentlichung, Bereitstellung und Verteilung
Nach erfolgreicher Validierung können Sie den Bericht gezielt bereitstellen:
-
- Zugriffskontrolle: Teambasierte Berechtigungen innerhalb der SAC-Umgebung
- Nutzung: Interaktive Analyse direkt in der Cloud
- Export: PDF, PowerPoint oder Excel für Offline-Verwendung
- Automatischer Versand: Zeitgesteuerter Mailversand
Tipp: Nutzen Sie die Story-Planung und Zeitachsenfunktionen, um Reporting und Forecasting effizient zu verzahnen.
Die Erstellung eines professionellen Berichts in der SAP Analytics Cloud erfordert methodisches Vorgehen, technisches Know-how und ein klares Verständnis der Nutzerbedarfe. Wenn Sie diesen strukturierten Prozess befolgen – von der Anforderungsanalyse über die Datenmodellierung bis zur Veröffentlichung – schaffen Sie eine Reporting-Lösung, die sowohl operativ als auch strategisch echten Mehrwert bietet.
Welche Vorteile bietet das moderne SAC Reporting?
Unsere Kunden berichten von folgenden Vorteilen, nach dem Sie den Vergleich zwischen Ihrer bisherigen Reporting-Lösung und SAC Reporting erlebt haben:
- Einfachheit in der Bedienung
- Optisch ansprechende Darstellung
- Direkte Handlungsvorschläge auf Basis der historischen Daten
- Kosteneffizienz
- Zugänglichkeit auf allen Geräten
- Daten sind greifbar bis die kleinste Einheit – bei Bedarf mit zusätzlichen Absprüngen in das S/4HANA System
- Moderne Technologien unterstützen das Reporting
Best Practices für SAP Analytics Cloud Content: Effiziente Nutzung
Die effektive Nutzung von SAP Analytics Cloud (SAC) Content erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, technische Sorgfalt und eine klare Governance-Strategie. Die folgenden Best Practices basieren auf aktuellen Erfahrungswerten und helfen dabei, Inhalte performant, wartbar und unternehmensweit konsistent einzusetzen.
- Content richtig übernehmen: Empfohlene Copy-All-Strategie
Nutzen Sie bereitgestellten SAP Business Content ausschließlich als Vorlage: Kopieren Sie alle Inhalte in ein kundeneigenes Verzeichnis außerhalb des SAP-Namespaces. Dadurch bleibt Ihre individuelle Anpassung unabhängig von zukünftigen SAP-Updates erhalten. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung ohne Verlust durch Systemüberschreibungen.
- Struktur, Naming und Bereinigung: Grundlage für Governance
Bereinigen Sie importierten Content unmittelbar – insbesondere Demos, Beispielverbindungen und Testdaten. Verwenden Sie für ihre Kopien einheitliche Namenskonventionen für Modelle, Stories, Dimensionen und Verbindungen. Eine klar definierte Ordnerstruktur und nachvollziehbare Objektbenennungen unterstützen eine effiziente Verwaltung, insbesondere in größeren Projektteams.
- Performance sichern: Optimieren statt überladen
Arbeiten Sie mit schlanken Modellen, die nur die wirklich benötigten Dimensionen und Attribute enthalten. Minimieren Sie die Komplexität von Stories, z. B. durch Reduktion von Widgets und prüfen Sie den Nutzen jeder Storyseite gezielt. Das SAC Performance-Analysetool liefert wertvolle Hinweise auf Engpässe – ideal für laufende Optimierungen.
- Systemlandschaft: Kontrolle durch Klarheit
Führen Sie mindestens eine 2-System-Landschaft mit einer klaren Trennung zwischen Entwicklungs-/Test- und Produktivumgebung ein.
Ein professioneller Umgang mit SAP Analytics Cloud Content erfordert eine klare Strategie, technische Disziplin und regelmäßige Qualitätssicherung. Mit den beschriebenen Best Practices legen Sie den Grundstein für ein performantes, skalierbares und revisionssicheres Analytics-Umfeld.
Zusammenfassend
SAC Reporting ermöglicht nicht nur den vollständigen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge, sondern mittels Predictive Analytics auch eine Vorschau in die Zukunft. Mit dem “Self-Service” Konzept ist schnelles Reporting ohne intensive Einarbeitung möglich. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass das Setup der SAP Analytics Cloud in Ihrem Unternehmen durchdacht und vollständig in Ihre Systemlandschaft integriert ist.
Weitere Fragen und Antworten
Welche Datenquellen unterstützt das Reporting in der SAP Analytics Cloud?
SAP Analytics Cloud (SAC) bietet eine moderne und vielseitige Anbindung an eine Vielzahl von Datenquellen und schafft damit die Grundlage für ein leistungsstarkes, integriertes Reporting. Dabei unterscheidet die SAC zwei grundlegende Verbindungsarten, die sich je nach Einsatzzweck und Systemlandschaft gezielt einsetzen lassen:
1. Live-Datenverbindungen
Bei dieser Methode erfolgt der Datenzugriff in Echtzeit, ohne dass eine physische Datenreplikation in der SAC notwendig ist. Änderungen in den Quellsystemen sind unmittelbar im Reporting sichtbar. Unterstützte Systeme sind unter anderem:
• SAP HANA
• SAP BW/4HANA
• SAP S/4HANA
• SAP Datasphere (vormals SAP Data Warehouse Cloud)
2. Importverbindungen
Daten werden bei dieser Variante in der SAP Analytics Cloud geladen, gespeichert und dort verarbeitet. Dies eignet sich insbesondere für Szenarien mit periodisch aktualisierten oder konsolidierten Datenquellen. Unterstützt werden unter anderem:
• SAP Datenquellen (ERP, S/4HANA, BW, BW/4HANA etc.)
• Dateiformate wie Microsoft Excel, CSV und Google Sheets
• Datenbanken über ODBC- oder JDBC-Schnittstellen, z. B.:
o Oracle
o Microsoft SQL Server
o Snowflake
Praxisnutzen:
Durch diese flexible Konnektivität können Unternehmen sowohl bestehende SAP-Lösungen als auch externe Systeme nahtlos in ihre Reporting- und Analyseprozesse integrieren. Je nach Anforderungen lassen sich so Echtzeit-Einblicke oder regelmäßige Datenaktualisierungen effizient umsetzen – mit dem Ziel, datenbasierte Entscheidungen fundiert und zeitnah zu treffen.
Welche Rollen & Berechtigungen gibt es?
Reporting Rollen und Berechtigungen sind zentrale Elemente in der SAP Analytics Cloud, die den Zugriff auf Daten, Berichte und Funktionen kontrollieren. Dieses System stellt sicher, dass Benutzer nur auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können, wodurch sowohl Datenschutz als auch Unternehmensrichtlinien eingehalten werden.
Rollen
Rollen definieren die Rechte eines Benutzers innerhalb der Plattform und regeln den Zugang zu Funktionen und Bereichen. Es gibt Standardrollen, die angepasst werden können, sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Rollen zu erstellen.
- Administrator: Verwalten der gesamten Plattform, einschließlich Systemeinstellungen, Datenverbindungen, Rollenverwaltung und Berechtigungen.
- Modeler: Erstellen und Pflegen von Datenmodellen, einschließlich der Konfiguration von Datenquellen, Transformationen und Datenbereinigungen.
- Analyst: Entwickeln und Analysieren von Berichten, Dashboards und Visualisierungen auf Basis bestehender Datenmodelle.
- Betrachter (Viewer): Zugriff auf freigegebene Berichte und Dashboards mit ausschließlich lesenden Rechten. Berechtigungen in SAP Analytics Cloud Berechtigungen steuern den Zugriff auf spezifische Objekte und Daten. Sie lassen sich flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen.
Berechtigungen
- Objektbasierte Berechtigungen
Bestimmen, auf welche Berichte, Dashboards, Modelle oder Datenquellen ein Benutzer zugreifen kann.
- Datenbasierte Berechtigungen
Kontrollieren, welche Daten innerhalb eines Berichts oder Modells sichtbar sind. Zum Beispiel ermöglicht Row-Level Security, den Zugriff auf bestimmte Datenzeilen einzuschränken. Team- und Benutzerberechtigungen: Berechtigungen können individuell oder auf Team-Ebene vergeben werden, um die Verwaltung für größere Gruppen zu vereinfachen.
Wie funktioniert das Datenmodell im SAP Analytics Cloud Reporting?
Das Datenmodell in der SAP Analytics Cloud (SAC) ist die zentrale technische Basis für aussagekräftige Berichte und fundierte Analysen. Es definiert, wie Daten strukturiert, miteinander verknüpft und ausgewertet werden – und ist damit entscheidend für Konsistenz, Aussagekraft und Performance im Reporting.
In der SAC stehen zwei Modelltypen zur Verfügung, die je nach Anwendungsfall gezielt eingesetzt werden können:
• Importmodell
Die Daten werden aus den Quellsystemen in die SAC importiert und dort modelliert. Funktionen wie berechnete Kennzahlen, Hierarchien, Währungsumrechnungen oder Planungsdimensionen lassen sich flexibel integrieren. Dieses Modell bietet eine hohe Gestaltungsfreiheit und eignet sich insbesondere für Analysen mit historischer Datenhaltung oder komplexer Logik.
• Livemodell
Die Daten verbleiben im Quellsystem (z. B. SAP S/4HANA, SAP BW oder SAP HANA) und werden bei Bedarf in Echtzeit abgerufen. Die Modelllogik basiert auf der bestehenden Struktur im Backend. Dieses Modell ist ideal für Szenarien mit hohen Echtzeitanforderungen und gewährleistet Datenkonsistenz über Systemgrenzen hinweg.
Ein durchdachtes und sauberes Datenmodell ist die Voraussetzung für:
• Konsistente KPIs über Berichte und Dashboards hinweg
• Flexible und anwenderorientierte Analysen
• Hohe Systemperformance, auch bei großen Datenmengen und komplexen Fragestellungen
Für eine nachhaltige Reporting-Architektur empfiehlt sich ein datenmodellgetriebener Ansatz, der sowohl aktuelle Geschäftsanforderungen als auch zukünftige Erweiterungen berücksichtigt.
Der Unterschied zwischen Live- und Import-Datenverbindungen in SAP Analytics Cloud (SAC)
SAP Analytics Cloud (SAC) bietet zwei grundlegende Arten der Datenanbindung, die je nach Anwendungsszenario gezielt eingesetzt werden sollten: Live-Verbindungen und Importverbindungen.
- Live-Verbindung – Echtzeit-Zugriff ohne Datenduplikation
- Bei einer Live-Verbindung erfolgt der Datenzugriff direkt auf das Quellsystem (z. B. SAP BW, SAP HANA oder SAP Datasphere). Die Daten verbleiben vollständig im Backend – sie werden weder in SAC repliziert noch gespeichert. Abfragen werden in Echtzeit ausgeführt, wodurch stets aktuelle Informationen für Analysen zur Verfügung stehen. Diese Verbindung eignet sich ideal für Szenarien, in denen Datenhoheit, Governance und Aktualität im Vordergrund stehen.
- Importverbindung – Datenflexibilität und integrierte Planung
- Importverbindungen hingegen laden die Daten aktiv in die SAC-Umgebung. Dort können sie gespeichert, modelliert, transformiert und mit weiteren Datenquellen kombiniert werden. Diese Verbindung ermöglicht umfassende Möglichkeiten zur Datenanreicherung, -vorbereitung sowie zur Durchführung von Planungs- und Simulationsszenarien direkt in der Cloud.
Praxisorientierte Entscheidungshilfe
Die Wahl des geeigneten Verbindungstyps hängt maßgeblich vom fachlichen Ziel ab:
• Live-Verbindung: geeignet für operative Berichte und Analysen mit hoher Aktualitätsanforderung und zentraler Datenhaltung. Häufig werden Live-Verbindungen zu bestehenden BW Systemen eingesetzt, um die exisiterende Architektur und Vorteile des BW Systems zu nutzen.
• Importverbindung: empfehlenswert für Szenarien mit hoher Modellierungs- und Planungskomplexität sowie für hybride Datenquellen.
Beide Verbindungstypen ergänzen sich und ermöglichen eine flexible, leistungsfähige und zukunftsfähige Analytics-Architektur innerhalb von SAC.
Performance-Optimierung im SAP Analytics Cloud Reporting: Praxisnahe Empfehlungen
Eine hohe Systemperformance ist im SAP Analytics Cloud (SAC) Reporting essenziell für eine effiziente Nutzung und ein positives Benutzererlebnis. Die folgenden bewährten Maßnahmen tragen dazu bei, Berichte leistungsstark, skalierbar und benutzerfreundlich zu gestalten:
1. Modelle effizient strukturieren
Reduzieren Sie die Anzahl an Dimensionen und Kennzahlen auf das notwendige Minimum. Ein schlankes Datenmodell verringert die Verarbeitungszeit und steigert die Übersichtlichkeit.
2. Datenvolumen gezielt begrenzen
Setzen Sie Story-Filter oder Input Controls ein, um nur relevante Datensätze zu laden. So wird die Datenverarbeitung optimiert und die Ladezeit reduziert.
3. Rechenlast ins Quellsystem verlagern
Bei Live-Datenverbindungen empfiehlt es sich, komplexe Berechnungen und Aggregationen möglichst im Backend-System durchzuführen. Das entlastet die SAC und beschleunigt die Darstellung der Ergebnisse.
4. Visualisierungen ressourcenschonend gestalten
Vermeiden Sie überladene Berichtsseiten und große Tabellen mit hohem Datenvolumen. Strukturieren Sie Inhalte sinnvoll auf mehrere Seiten oder Berichte, um die Performance stabil zu halten.
5. Berechnungen im Datenmodell abbilden
Lagern Sie berechnete Kennzahlen in das Datenmodell aus, anstatt sie direkt in der Story zu definieren. Das führt zu deutlich schnelleren Ladezeiten und einer konsistenteren Datenlogik.
Wie stellen Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Datenmodells in SAP Analytics Cloud sicher?
Ein korrekt funktionierendes Datenmodell ist die Grundlage für präzise Analysen und fundierte Entscheidungen. In SAP Analytics Cloud (SAC) lässt sich die Qualität und Validität eines Datenmodells durch folgende praxisbewährte und systematisch erprobte Maßnahmen überprüfen:
1. Datenvorschau im Modell nutzen
Verwenden Sie die integrierte Vorschaufunktion, um Struktur, Inhalte, Dimensionen und Kennzahlen Ihres Modells auf Vollständigkeit, Datenqualität und Plausibilität zu prüfen.
2. Systeminterne Validierungsmechanismen anwenden
SAC bietet automatische Prüfungen, die häufige Modellfehler wie fehlende Beziehungen, ungültige Formeln oder inkonsistente Datenverknüpfungen erkennen und klar kennzeichnen.
3. Test-Storys zur Funktionsprüfung erstellen
Entwickeln Sie eine Test-Story mit typischen Analyse-Szenarien. So prüfen Sie gezielt, ob Filter, Hierarchien, Aggregationen und berechnete Kennzahlen korrekt funktionieren und den fachlichen Anforderungen entsprechen.
4. Datenabgleich mit Quellsystemen durchführen
Vergleichen Sie zentrale Kennzahlen stichprobenartig mit den Originalwerten in den Quellsystemen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Datenmodelle verlässlich und konsistent auf die zugrunde liegenden Datenquellen zugreifen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und Ihr Datenmodell kontinuierlich zu optimieren – für ein robustes Reporting und fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen.
Durch diese praxisorientierten Maßnahmen lässt sich die Performance im SAC Reporting signifikant steigern. Das Ergebnis sind schnellere Ladezeiten, eine höhere Systemstabilität und eine optimierte Benutzererfahrung – entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von SAP Analytics Cloud in der Unternehmenspraxis.
Was ist der Value Driver Tree (Wertetreiberbaum) im SAP Analytics Cloud Reporting?
Der Value Driver Tree (Wertetreiberbaum) in SAP Analytics Cloud (SAC) ist ein leistungsfähiges Modellierungs- und Analysewerkzeug zur Visualisierung und Steuerung von unternehmerischen Wertschöpfungszusammenhängen. Er bildet die logischen Abhängigkeiten zwischen zentralen Geschäftskennzahlen wie Umsatz, Kosten, Absatz oder Deckungsbeitrag transparent ab und zeigt, wie diese Kennzahlen das Gesamtergebnis – beispielsweise den Gewinn – beeinflussen.
Der Einsatz des Wertetreiberbaums ermöglicht es Unternehmen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge datenbasiert zu analysieren, Veränderungsszenarien gezielt zu simulieren und fundierte Entscheidungen im Rahmen von Planung, Forecasting und Performance Management zu treffen.
Praxisnahe Vorteile auf einen Blick:
• Transparenz schaffen: Klare, visuelle Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Geschäftskennzahlen.
• Effiziente Planung und Steuerung: Unterstützung bei der strategischen und operativen Planung, Budgetierung und Ressourcenallokation.
• Interaktive Szenarioanalyse: Simulation von Änderungen in Echtzeit, um Auswirkungen auf zentrale Unternehmensziele zu bewerten.
• Verbesserte Entscheidungsfindung: Grundlage für faktenbasierte, nachvollziehbare Managemententscheidungen.
Best Practices für Rollen und Berechtigungen
Eine effektive Verwaltung von Rollen und Berechtigungen erhöht die Sicherheit und Effizienz:
- Minimalprinzip anwenden: Gewähren Sie Benutzern nur die Berechtigungen, die sie für ihre Aufgaben benötigen.
- Regelmäßige Überprüfung: Aktualisieren Sie Rollen und Berechtigungen regelmäßig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Teams effektiv nutzen: Organisieren Sie Benutzer in Teams, um Berechtigungen konsistent und einfach zu verwalten.
- Protokollierung und Transparenz: Dokumentieren und überwachen Sie Änderungen an Berechtigungen, um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Das Rollen- und Berechtigungskonzept in SAP Analytics Cloud ermöglicht eine sichere und effiziente Steuerung des Datenzugriffs. Es stellt sicher, dass Benutzer nur die Informationen sehen, die sie benötigen, und schützt so sensible Daten. Gleichzeitig schafft es eine strukturierte und effektive Nutzung der Plattform, die die Einhaltung von Datenschutz- und Unternehmensrichtlinien gewährleistet.
Welche Erweiterungen gibt es?
Erweiterungen in der SAP Analytics Cloud (SAC) ermöglichen es, die Plattform individuell an die Anforderungen eines Unternehmens anzupassen und ihre Funktionalitäten gezielt zu erweitern. Mithilfe von Custom Widgets, Software Development Kits (SDKs) und APIs können Nutzer maßgeschneiderte Visualisierungen, Anwendungen und Automatisierungen entwickeln. Die nahtlose Integration von Drittanbieter-Tools und fortschrittlichen Analysefunktionen wie maschinellem Lernen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für tiefgehende und innovative Datenanalysen.
Diese Erweiterungen bieten Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationspotenzial. Allerdings ist es essenziell, die Kompatibilität, Sicherheit und Wartbarkeit der Erweiterungen sorgfältig zu prüfen, um langfristig optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen.
- SAC Reporting ☁️ Ideales Reporting
- Fachliche Information
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.
SAP Analytics Cloud News Q3 - Jetzt im Newsletter anmelden!
Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Heatmap☁️ Datenmuster erkennen
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles über wie Sie Datenmuster mit Hilfe von SAP Analytics Cloud Heatmap erkennen können für datenbasierte Entscheidungen.

SAP Analytics Cloud Beratung ☁️ Das Potenzial
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles über, wo professionelle Beratung den optimalen Einsatz der SAP Analytics Cloud entscheidend unterstützt.

SAP Analytics Cloud Q1-2025 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Integration von Jira in die SAP Analytics Cloud ☁️ Das “Jira Ticket”-Composite
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die das Jira-Ticket Composite in der SAP Analytics Cloud und deren Integration mit dem großen Vorteil Fehlerberichte direkt in der SAC zu erstellen.

SAP Datasphere (Data Warehouse Cloud) ☁️ Ideales Data Warehousing
Lesedauer 8 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud). Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.
Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025