Von komplexen Daten zu klaren Entscheidungen.
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine Komplettlösung von SAP, die Business Intelligence, Planung sowie erweiterte und vorausschauende Analysen („Advanced Analytics“) in einem Tool vereint. Besonders beliebt wurde die Software durch ihre Kernfunktion: dem Aufdecken wertvoller Einsichten aus den eigenen Unternehmensdaten. Mit der SAP Analytics Cloud können Sie ihr Unternehmen dank moderner Technologien wie Machine Learning und Künstlicher Intelligenz wie nie zuvor souverän, datenbasiert steuern.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :
-
Was ist die SAP Analytics Cloud?
Die SAP Analytics Cloud ist eine cloudbasierte Lösung für Datenanalyse, Planung und Business Intelligence, die Unternehmen ermöglicht, Daten zu visualisieren, zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
-
Wer ist die Zielgruppe der SAP Analytics Cloud?
Die SAP Analytics Cloud richtet sich an Geschäftsentscheider, Analysten und IT-Teams in Unternehmen, die Datenanalysen, Planungen und Visualisierungen effizient in einer zentralen Plattform durchführen möchten.
-
Wie relevant ist die SAP Analytics Cloud?
Die SAP Analytics Cloud ist hochrelevant, da sie Unternehmen eine zentrale Plattform bietet, um Datenanalyse, Planung und Vorhersagen in Echtzeit zu integrieren und somit datengestützte Entscheidungen effizient zu unterstützen.
Die drei Hauptfunktionen der SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud lässt sich dabei in die folgenden Hauptfunktionen einteilen:

- Reporting / Business Intelligence
Mit der SAP SAC haben Sie in Echtzeit Zugriff auf alle Informationen im gesamten Unternehmen aus internen oder externen Quellen – egal ob es sich um SAP oder NON-SAP Quellen handelt. Diese Daten bilden die Basis, Fragen sachlich zu beantworten. Sie können hier sowohl mit vorbereiteten Berichten und Dashboards arbeiten als auch ad hoc Analysen durchführen. Egal, ob Sie einfache Fragestellungen, What-If-Analysen, Szenarien oder Big Data Analyse durchführen wollen, die SAP SAC unterstützt Sie, wichtige Zusammenhänge zu verstehen. Mittels Smart Insights erkennt die SAP SAC dabei automatisiert Muster und Ausreißer, von denen Sie bisher noch gar nichts wussten.
- Business Planning
Die SAC unterstützt Sie bei Ihrer regelmäßigen Budgetplanungen, Ihrem Forecast usw. Jeder Teilplan Ihrer Unternehmensplanung, wie einer Absatz- & Umsatzplanung, Kostenstellenplanung, Liquiditätsplanung etc. kann nicht nur durch eine manuelle Planung abgedeckt werden, sondern auch durch automatisierte Vorhersagen vorbelegt werden oder gar ersetzt werden. Die SAC nutzt für eine intelligente Planung Technologien wie Machine Learning oder Smart Predict (siehe unten).
- Advanced & Predictive Analytics
Mittels Predictive Analytics können sie klassische, manuelle Prognosen, durch automatisierte Vorhersagen ersetzen. “Smart Predict” ist die derzeit fortschrittlichste Prognose, welche aus vergangenen Daten, gepaart mit einem Machine Learning-Algorithmus, überraschend genaue Zeitreihenprognosen erstellt. Zusätzlich können Sie automatisch Klassifikationen und Regressionen durchführen.
Warum die SAP Analytics Cloud für Ihr Unternehmen wertvoll ist
Die größten Vorteile der SAP Analytics Cloud sind:

- Schnelle, datenbasierte Entscheidungen
Durch die SAP SAC werden ihre Daten ausgewertet und Zusammenhänge übersichtlich dargestellt. Die Folge: Chancen und Risiken werden erkennbar, sodass evidenzbasierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten getroffen werden können.
- Integration in die SAP und NON-SAP Welt
Die SAP Analytics Cloud ist bereits tief in die SAP-Welt integriert. Bei vielen SAP-Lösungen, wie S/4HANA Cloud, SAP Cloud for Customers oder SAP SuccessFactors ist die SAP SAC das integrierte Reporting Tool. Für S/4HANA on Premise ist es ebenfalls das strategische Analytics- und Planungs-Tool. Überdies unterstützt die SAP SAC viele NON-SAP Quellen, wie z. B. ODATA, SQL Datenbanken, Salesforce oder Google Drive.
- Unterstützung von Review Prozessen
Die SAP Analytics Cloud unterstützt Review-Prozesse nicht nur mit einer Kommentarfunktion, sondern erlaubt auch den direkten Kontakt zwischen den Anwendern mittels integrierten Chats. Innerhalb dieser Chats können eigene Ad-hoc Analysen, verschiedene Szenarien oder Planungsversionen miteinander ausgetauscht werden. Ferner kann ein echter Freigabeprozess für Planungsanwendungen definiert werden, inkl. automatisierter Erinnerungsnachrichten vor Abgabefristen.
- Direkt einsatzbereit
Da die SAP Analytics Cloud als eine Cloud Lösung nicht installiert werden muss, ist sie direkt an jedem internetfähigen PC verfügbar. Für einen ersten Einblick kann die kostenlose Testversion 90 Tage genutzt werden. Hier können z. B. auch Excel-Dateien als Datenquellen genutzt werden. Für viele typische Anforderungen gibt es darüber hinaus sogenannten „Business Content“, der Datenanbindungen, Datenhaltung und sogar vordefinierte Berichte und Erfassungslayouts beinhaltet.
Um das Potenzial der SAP SAC schneller voll auszuschöpfen, ist es für einen langfristigen Einsatz im Unternehmen trotzdem sinnvoll, Experten hinzuzuziehen.
- Zugänglichkeit / Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzung der SAP Analytics Cloud ist nicht auf Anwender mit hohem technischem Wissen beschränkt, wie bei vielen bisherigen SAP Tools. Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche reicht eine kompakte Einarbeitung, um sich schnell zurechtzufinden. Die sogenannten „Digital Natives“ brauchen häufig nicht mal diese. Im Gegensatz zu vielen anderen SAP-Programmen ermöglicht eine kompakte Einarbeitung dann nicht nur die Bedienung vorgegebener Berichte, sondern eben auch individuelle Ad hoc Analysen und die Erstellung eigener Berichte.
Zusammenfassend
Die SAP Analytics Cloud ist ein unvergleichbares Tool, welches den gesamten Prozess von Reporting, Planung und Predictive Analytics abdeckt. Üblich war bisher die Verwendung mehrerer Tools, um den Prozess softwareunterstützend zu gestalten. Weitere Investitionen in alte Lösungen sollte deshalb hinterfragt und erste Schritte in Richtung SAP SAC gemacht werden.
Weitere Fragen und Antworten zur SAP Analytics Cloud
- Vorteile der SAP Analytics Cloud:
Ganzheitliche Lösung: SAC integriert Analyse-, Planungs- und Prognosefunktionen in einer Plattform. Das reduziert Systembrüche und vereinfacht die Datenverarbeitung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Nahtlose SAP-Integration: Durch die native Anbindung an SAP-Systeme wie S/4HANA oder BW/4HANA ermöglicht SAC performante Echtzeitanalysen auf aktuellen Unternehmensdaten.
Hohe Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht auch Fachbereichen ohne tiefe IT-Kenntnisse, eigenständig Auswertungen zu erstellen und Erkenntnisse zu visualisieren.
Cloud-basiertes Arbeiten: Als SaaS-Lösung ist SAC jederzeit und ortsunabhängig verfügbar. Der Wartungsaufwand für Infrastruktur entfällt, wodurch IT-Ressourcen entlastet werden.
Kollaborative Funktionen: Integrierte Kommentar-, Freigabe- und Berechtigungsfunktionen fördern eine reibungslose Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg.
- Nachteile und Optimierungspotenzial:
Kostenstruktur: Die Lizenz- und Betriebskosten können – insbesondere bei wachsendem Nutzerkreis oder Funktionsumfang – eine Investitionshürde für kleinere Unternehmen darstellen.
Implementierungskomplexität: Die initiale Einrichtung erfordert technisches Know-how, insbesondere bei hybriden Systemlandschaften oder umfangreichen Datenquellen. Eine strukturierte Projektplanung ist essenziell.
Abhängigkeit von Cloud-Infrastruktur: Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung für den zuverlässigen Betrieb. Offline-Funktionalitäten sind derzeit nur eingeschränkt verfügbar.
Integration externer Systeme: Während die Anbindung an SAP-Systeme hervorragend gelöst ist, kann die Einbindung von Drittanbieterdaten zusätzlichen Entwicklungsaufwand erfordern.
Performance bei großen Datenmengen: In Szenarien mit sehr großen, schlecht modellierten Datenbeständen kann es zu Performance-Einbußen kommen. Eine optimierte Datenarchitektur ist daher entscheidend.
SAP bietet eine Testversion für 30 Tage an. Optional kann die Testzeit auf 90 Tage erweitert werden. Alle Funktionen können mit einer Einzelplatzlizenz getestet werden. Zu beachten ist die Einschränkung, dass die Testversion keine Funktionen für die Zusammenarbeit bereitstellt, ebenso gilt dies für die Verwaltungsfunktion. Die Kernfunktionen von Datenmodellierungen und Visualisierungen können jedoch ohne Einschränkung getestet werden.
Hier geht es zur Testversion: https://www.sap.com/products/technology-platform/cloud-analytics.html
Welche Lizenzen gibt es für die SAP Analytics Cloud
Es gibt 3 Lizenzarten:
- Business Intelligence
- Planning
- Custom
Weitere Informationen zu den Lizenzen:
https://titecon.de/sap-analytics-cloud-lizenzmodell/
Wird SAP BW/4HANA von der SAP Analytics Cloud ersetzt?
Die Softwareanwendungsprogramme unterscheiden sich deutlich in ihrer Ausrichtung:
- SAP BW/4HANA: On-Premise-Lösung Backend, Business-Warehouse-Lösung
- SAP Analytics Cloud: Frontend-Lösung
Aufgrund der Unterschiede kann nicht von einem Ersetzen gesprochen werden.
Wie unterscheidet sich die SAP Analytics Cloud von SAP Lumira?
SAP Lumira hat den Aufgabenbereich, die Daten zu analysieren und zu visualisieren.
SAP Analytics Cloud hingegen hat darüber hinaus weitere Funktionen in den Bereichen der Datenmodellierung, Vorhersagen, Simulationen, sowie der Planung.
Wie ist die Datensicherheit bei der SAP Analytics Cloud?
Die Datensicherheit ist auf höchstem Niveau. Die Sorge über Sicherheitslücken bei der Datenspeicherung in der Cloud ist unbegründet. Denn um den Sicherheitsstandard eines Großunternehmens wie SAP zu erhalten, sind enorme Investitionen aufzubringen. Auch die Unsicherheit bezüglich der Abhängigkeit zu einem Cloudanbieter ist ebenfalls zu relativieren. Es ist unrealistisch, dass ein etablierter Cloudanbieter seine Dienstleistung einstellt.
Wann wurde die SAP Analytics Cloud gelauncht?
2015 wurde von SAP die SAP Cloud for Planning veröffentlicht. Später wurde diese mehrmals umbenannt, von SAP Cloud for Analytics zu SAP BusinessObjects Cloud und abschließend in SAP Analytics Cloud.
Datenkonnektivität: Wie tauscht SAP Analytics Cloud Daten aus?
An die SAP Analytics Cloud können verschiedenste Datenquellen von SAP bis zu NON-SAP verbunden werden.
Bei SAP-Produkten besteht eine Live-Verbindung und zu Drittanbietern Importverbindungen.
Die Wichtigsten On-Premise & Cloud Verbindungen sind:
– SAP HANA
– SAP BW
– SAP BPC
– OData
– Google BigQuery
– SQL
– SAP Universes
Weiter Informationen finden Sie hier: https://titecon.de/sap-analytics-cloud-connections/
Was sind die Voraussetzungen für die SAP Analytics Cloud?
Da die SAP Analytics Cloud webbasiert ist, vermeiden Sie jeglichen Installationsaufwand.
Seitens SAP sind für die Verbindung folgende technische Voraussetzungen gegeben.
- Für das Deployment ist SAP BW oder SAP BW/4HANA notwendig.
- Bei SAP BW ist die Voraussetzung mit SAP BW 7.4 SP17+, SAP BW 7.5 SP7+, SAP BW/4HANA SP4+ angegeben.
– Story
– Datenmodellierung
– Planung
– Excel & Powerpoint Add-Ins
Weiter Informationen finden Sie hier: https://titecon.de/2024/01/09/neuerungen-2024-sap-analytics-cloud/
Folgende Erweiterungen stehen zur Verfügung.
- SAP Digital Boardroom
Der SAP Digital Boardroom ermöglicht es, dass Daten auf drei Bildschirmen gleichzeitig dargestellt werden und damit interaktiv gearbeitet werden kann. Das Ergebnis ist die ideale Darstellung und Zugang zu wichtigen Informationen online für die Geschäftsführung.
2. SAP Analytics Cloud Hub
Der SAP Analytics Hub ist ein Zugriffspunkt zu weiteren Analytics Lösungen. Der Nutzen liegt darin, dass der Hub nur Meta-Daten speichert und keinen Content. Der Vorteil daraus ist, dass sensible Daten das Unternehmen nicht verlassen.
Was unterscheidet die SAP Analytics Cloud von anderen Analytics Lösungen?
Der erste große Unterschied ist, dass die SAP Analytics Cloud 100 % von der Cloud aus zugänglich ist. Dies bedeutet, dass über jeden Webbrowser Zugang besteht und keine Installation einer Anwendung notwendig ist.
Das Alleinstellungsmerkmal der SAP Analytics Cloud ist der ganzheitliche Ansatz von Business Intelligence und der Planung. Von der Analyse, über das Reportung und der Budgetierung mit einer abschließenden Prognose ist alles in der SAP Analytics Cloud möglich.
Wie ist die Zusammenarbeit in der SAP Analytics Cloud geregelt?
Für die Zusammenarbeit im Unternehmen sind verschiedene Funktionen für die Kollaboration integriert. Dashboards können vielseitig exportiert werden, von PDF bis hin zu einer Google Slides Datei. Desweiteren sind Veröffentlichungen für Stakeholder terminierbar, sodass ein angepasstes Dashboard automatisiert per E-Mail als Report gesendet werden kann. Ein Kalender koordiniert den zeitlichen Aspekt in der Zusammenarbeit, sowie eine Chat-Funktion für den schnellen Austausch von Informationen.
- SAP Analytics Cloud ☁️ Erklärung
- Übersicht
SAP Analytics Cloud News Q2 - Jetzt im Newsletter anmelden!
Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Beratung ☁️ Das Potenzial
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles über, wo professionelle Beratung den optimalen Einsatz der SAP Analytics Cloud entscheidend unterstützt.

SAP Analytics Cloud Q1-2025 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Integration von Jira in die SAP Analytics Cloud ☁️ Das “Jira Ticket”-Composite
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die das Jira-Ticket Composite in der SAP Analytics Cloud und deren Integration mit dem großen Vorteil Fehlerberichte direkt in der SAC zu erstellen.

SAP Datasphere (Data Warehouse Cloud) ☁️ Ideales Data Warehousing
Lesedauer 8 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud). Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

SAC Model ☁️ Alles wissenswerte zu effizienten Analysen
Lesedauer 10 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über SAC Model in der SAP Analytics Cloud. Erfahren Sie mehr über Modellierung, Modelltypen und Flexibilität.
Zuletzt aktualisiert am 1. April 2025