SAC Planning ☁️ Moderne Planungsprozess

Lesedauer 9 mins

Von Daten zu Taten mit SAP Analytics Cloud Planning.

In diesem Beitrag erfahren Sie die Planungsfunktionen & Vorteile, die Ihnen die Planung in der modernen SAP Analytics Cloud (SAC) bietet und warum die SAC Planning Funktion derzeit das beste SAP-Planungstool ist. 

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :

  • Was ist SAC Planning?

    SAP Analytics Cloud Planning ist eine integrierte Plattform, die Unternehmen ermöglicht, Finanz- und Geschäftsplanungen kollaborativ durchzuführen, Szenarien zu simulieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

  • Wer ist die Zielgruppe von SAC Planning?

    Die Zielgruppe von SAP Analytics Cloud Planning sind Finanz-, Planungs- und Controlling-Teams in Unternehmen, die ihre Budgetierung, Forecasts und strategische Planung durch integrierte und kollaborative Werkzeuge effizienter gestalten möchten.

  • Wie relevant ist SAC Planning?

    SAP Analytics Cloud Planning ist hochrelevant für Unternehmen, die ihre Planungsprozesse integrieren, kollaborativ gestalten und mit Echtzeit-Daten fundierte strategische Entscheidungen treffen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Wofür wird SAC Planning genutzt?

Jedes Unternehmen hat irgendeine Form der Planung, die durch Tools unterstützt wird – selbst wenn das Tool Excel heißt. Viele haben in den letzten Jahren zur Unterstützung des Forecastings, der Budgetierung, Kostenstellenplanung oder sonstiger Planungen bereits SAP Tools eingesetzt. Typische Tools waren z. B. die klassischen Plantransaktionen im SAP ERP oder auch die Integrierte Planung (BI IP) oder SAP Business Planning & Consolidation (SAP BPC) im BW. 

Auch wenn mit diesen Tools bereits viele Anforderungen abgedeckt werden konnten, gab es trotzdem immer wieder Wünsche, die nur schwerlich umgesetzt werden konnten.  

Beispiele hierfür sind:

Beispiele SAC Planning
  • Abbildung des Planungsprozesses inkl. Kommentierungen, online-Kommunikation und Freigabeprozessen
  • Abbildung unterschiedlicher Szenarien (z. B. Realistic-/Best-/Worst-Case Szenario)
  • Eine modernere und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche
  • Nutzung von automatisierten Vorhersagen (Predictive Planning)
  • Anlage von Planelementen durch Anwender (z. B. zukünftige Produkte, Kostenstellen etc.)

Die Antwort auf diese Wünsche ist die Planung mit der SAP Analytics Cloud. Mit der modernen SAP Analytics Cloud wird die übliche Analysefunktion der Unternehmensdaten durch weiter Business Intelligence Funktionen , Business Planning und Predictive Analytics erweitert.  

Die Planungsfunktionen der SAP Analytics Cloud 

Die Funktionalität der SAP Analytics Cloud lässt sich in drei Bereiche einteilen: Business Intelligence, Business Planning und Predictive Analytics 

SAC Planning
  • Business Intelligence – Analyse & Reporting
    Mit jedem elektronischen Gerät, welches über einen Webbrowser verfügt, können mit der SAP Analytics Cloud vorbereitete Analyseberichte oder Dashboards angezeigt werden. Auch individuelle Ad-hoc-Analysen können gestartet werden. Für den mobilen Zugriff gibt es darüber hinaus eine SAP Analytics Cloud App für iOS, iPadOS und Android Geräte. Endanwender können somit jederzeit auf relevante Berichte und Dashboards zugreifen. Neben dem rein lesenden Zugriff, besteht auch die Interaktionsmöglichkeit zur Ergänzung, Bearbeitung, Kommentierung oder Kommunikation.  
  • Business Planning – Planung
    Zusätzlich zur reinen Analyse vergangener Daten, bietet die SAC Planning die Möglichkeit Plandaten zu erfassen. Diese Funktion wurde von der SAP früher als SAP Analytics Cloud for Planning bezeichnet. Die Planungsfunktionalität der SAP Analytics Cloud bietet dabei u.a. folgende besonderen Vorteile, die sie von bisherigen Lösungen wie BPC etc. unterscheidet: 
    • Eine tiefe Integration in SAP S/4HANA der Möglichkeit Plandaten zurück in S/4HANA zu schreiben (Retraktion)
    • Business Content für viele typische Anforderungen (z. B. nahezu die komplette Finanzplanung, Personalplanung usw.)
    • Diverse Möglichkeiten für den Endanwender, Daten flexibel zu verteilen – z. B. mittels Allokationen, Aggregationen und Disaggregationen
    • Wertbaumtreiber basierte Planung
    • Predictive Forecasts (siehe unten)
    • Anlage von Planstammdaten
    • Simulationen, z. B. über private Versionen
    • Komplexe Zusammenarbeit (Kommentarfunktion, Workflows, private Versionen teilen)
    • Eine Erfassung und Auswertung in Excel (sowohl über Analysis for Office als auch über das neue Office 365 Excel-AddIn, was in Excel auf dem Desktop als auch im Webbrowser nutzbar ist)
  • Predictive Analytics – Prognosen
    Die SAP Analytics Cloud bietet folgende Prognoseszenarien: 
    • Klassifikation
    • Regression
    • Zeitreihenvorhersage

Klassifikations- und Regressionsverfahren sind Vorhersagemethoden aus dem Bereich des (überwachten) maschinellen Lernens. Während bei der Klassifikation der Algorithmus die vorhandenen Daten in Gruppen einteilt, wird bei der Regression eine Beziehung zwischen Variablen ermittelt. So würde z. B. der Umsatz bei einer gegebenen Verkaufsmenge 1:1 mit dem Preis korrelieren, wenn Kunden bereit wären, jeden beliebigen Preis für ein Produkt zu zahlen. 

Bei Planungslösungen kommt allerdings meistens das dritte Szenario zum Einsatz, die Zeitreihenvorhersage. Hierbei wird aus Vergangenheitsdaten ein genereller Trend, Zyklen (z. B. Weihnachtsgeschäft, Sommerloch etc.) und besondere Einflüsse ermittelt. Hieraus wird ein Forecast erstellt. 

Diese Art der Vorausberechnung kann sowohl im Voraus in der Planungslösung vorgedacht und implementiert sein, als auch durch den Endanwender für einzelne Kennzahlen individuell aktiviert werden.

Welche Tipps & Trick gibt es bei SAC Planning?

Um SAP Analytics Cloud (SAC) Planning effizient zu nutzen, sollten Unternehmen bewährte Methoden beachten.

Eine klare Modellierung ist essenziell: Planungsmodelle sollten einfach und gut strukturiert sein, wobei redundante Dimensionen vermieden und Datenvalidierungsregeln genutzt werden.

Die Datenintegration spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Echtzeit-Datenquellen wie SAP S/4HANA oder SAP BW sollten für aktuelle Daten genutzt und Quelldaten vor der Integration bereinigt werden.

Automatisierung erleichtert wiederkehrende Prozesse. Verwenden Sie Eingabeaufgaben, um Datenerfassungen zu automatisieren, und richten Sie Planungsfunktionen wie Datenaktionen und Formeln ein.

Was-wäre-wenn-Analysen sind ein leistungsstarkes Werkzeug: Erstellen Sie verschiedene Szenarien (z. B. Best- und Worst-Case) und nutzen Sie Value Driver Trees, um die Auswirkungen von Änderungen zu analysieren.

Weitere Tipps umfassen:

  • Benutzerfreundlichkeit und Zusammenarbeit: Richten Sie klare Benutzerrollen ein und nutzen Sie Kommentare sowie Workflows für transparente und effiziente Planungen.
  • Performance-Optimierung: Minimieren Sie Datenvolumen, beschränken Sie die Anzahl der Versionen und prüfen Sie Speicheroptionen, um die Geschwindigkeit zu steigern.
  • Training und Support: Schulen Sie Benutzer regelmäßig und greifen Sie auf die SAC-Community sowie SAP-Dokumentationen zurück, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Berichte und Visualisierungen: Erstellen Sie interaktive Dashboards und verwenden Sie Story-Filter, um Daten zielgerichtet aufzubereiten.
  • Testen und Feedback: Testen Sie neue Modelle in einer Sandbox-Umgebung und optimieren Sie Prozesse auf Basis von Benutzerfeedback.

Mit diesen Ansätzen wird SAC Planning zu einem effektiven Werkzeug für präzise, flexible und datengestützte Entscheidungen. Die Initiative Seamless Planning von SAP vereinfacht die Nutzung von SAC Planning, indem sie finanzielle, operative und strategische Prozesse auf einer einzigen Plattform integriert. Durch Echtzeit-Datenintegration, Automatisierung und Kollaborationstools werden Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen, manuelle Fehler und Abstimmungsschwierigkeiten effektiv vermieden. Dies ermöglicht eine effizientere, fehlerfreie und benutzerfreundliche Anwendung von SAC Planning.

Welche grundsätzlichen Vorteile ergeben sich bei dem Einsatz der SAP Analytics Cloud?  

Laut unseren Kunden, welche das Potenzial der SAP Analytics Cloud bereits ausnutzen, sind dies die immer wieder genannten größten Vorteile:

Vorteile SAC Planning
  • Wichtige Entscheidungen datenbasiert und schnell treffen zu können
    Die SAP Analytics Cloud bringt nicht nur alle Daten an einem Ort zusammen, sondern weist auch auf Chancen und Risiken hin, sowie den damit verbundenen Zusammenhängen. Die unbequemen großen Fragen bei Entscheidungen sind nun durch tiefere Einblicke in die Unternehmenszahlen schnell beantwortbar.  
  • Sofort einsatzbereit
    Dank der Cloud Technologie ist die SAP Analytics Cloud direkt einsatzbereit. Die Anbindung an bestehende Systeme geht viel schneller als die Installation und Einrichtung einer neuen On-Premise Lösung. 
  • Intuitive Bedienung
    Die übersichtliche Oberfläche hilft allen Anwendern, auch ohne Vorkenntnisse zügig die Bedienung zu verstehen. Die Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud werden dadurch besser ausgenutzt, als dies bei früheren SAP Tools der Fall war. Zusätzlich ist die Nutzungsmöglichkeit auf allen Geräten von Smartphone bis zum Computer im Büro ein entscheidender Vorteil.  
  • Ein Tool und drei Aufgaben erfolgreich erledigt: Reporting, Planung, Predictive.
    Eine Software und ein ganzer Prozess, anstatt drei verschiedene Programme für einen ganzen Prozess. Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Ihrem Reporting, welches Ihnen in der Planung hilfreich ist oder identifizieren Sie die Wachstumstreiber mit einem Predictive Model. Alles ist in der SAP Analytics Cloud ohne eine Hürde miteinander verbunden.  
  • Integration
    Die SAP Analytics Cloud bietet Schnittstellen zu praktisch allen SAP-Produkten, die bereits in Ihrem Unternehmen im Einsatz sind. Die ergänzenden Schnittstellen verbinden die SAP Analytics Cloud mit Daten von IBM, Oracle, Google und weiteren anderen Softwarelösungen, die in ihrem Unternehmen aktiv sind.  
  • Kollaboration im Unternehmen
    Die Abteilungsübergreifende Kommunikation hat immer wieder entscheidende Einsichten hervorgebracht. Bei der Entwicklung der SAP Analytics Cloud hat die SAP erstmals direkt zu Beginn eine sinnvolle Kommentierung, Kommunikation und Prozesssteuerung integriert. 
  • Planungsqualität & Schnelligkeit
    Auf Basis des Business Contents können schnell Planungsapplikationen realisiert werden. Durch die Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud, wie z. B. Szenarien, automatische Vorbelegung oder Predictive Forecasts können viele bisher manuelle Tätigkeiten in einer Lösung vereinfacht abgebildet und genutzt werden. 

Warum die SAP Analytics Cloud die beste SAP-Planungslösung ist

Alleine die SAP bietet eine Reihe von technischen Lösungen an, um Planungsanforderungen umzusetzen, dazu kommen noch die NON-SAP Anbieter. Im Bereich der Planung gehört aus unserer Sicht der SAP Analytics Cloud die Zukunft und ist aus folgenden Gründen die beste Planungslösung:

Warum SAC Planning
  • Relevanter Business Content im Zusammenspiel mit S/4HANA, Success Factors und anderen SAP Lösungen ermöglicht einen effizienten Start und eine tiefe Integration
  • Die Möglichkeiten für den Endanwender sind deutlich besser, als bei allen bisherigen SAP Tools
  • Mit der Möglichkeit Funktionen wie Smart Predict, Zeitreihenvorhersagen und weitere Machine Learning Algorithmen zu nutzen, können manuelle Aufwände reduziert und die Qualität der Planung gesteigert werden.

Dass die SAP Analytics Cloud aus Sicht der SAP das strategische Tool für Planung und Reporting ist und in die ständige Weiterentwicklung enorme Ressourcen fließen, sei hier nur am Rande erwähnt.

Zusammenfassend

Die SAP Analytics Cloud ( SAC Planning ) ist das Planungstool im SAP-Produktportfolio und in Betracht auf die Produktpolitik von SAP erwarten wir, dass zukünftige Weiterentwicklungen nur noch in der SAP Analytics Cloud erfolgen. Typische On-Premise Produkte wie z. B. SAP BPC müssen deshalb nicht akut abgelöst werden. Bei neuen Projekten oder größeren Änderungen sollte aber die SAP Analytics Cloud als Planungslösung favorisiert werden.  

Welche Datenquellen können genutzt werden?
Es unterstützt Live-Datenverbindungen für Echtzeit-Datenabruf und importierte Daten, die innerhalb der Plattform gespeichert und modelliert werden können. Live-Verbindungen sorgen für aktuelle Analysen mit hoher Performance, während importierte Daten Flexibilität bei der Datenverarbeitung bieten. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht vielseitige Berichte und umfassende Analysen. So stellt SAP Analytics Cloud eine zentrale Plattform für datengestützte Entscheidungen bereit.
Welche Rollen & Berechtigungen gibt es?
Reporting Rollen und Berechtigungen sind zentrale Elemente in SAP Analytics Cloud, die den Zugriff auf Daten, Berichte und Funktionen kontrollieren. Dieses System stellt sicher, dass Benutzer nur auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können, wodurch sowohl Datenschutz als auch Unternehmensrichtlinien eingehalten werden.
Rollen
Rollen definieren die Rechte eines Benutzers innerhalb der Plattform und regeln den Zugang zu Funktionen und Bereichen. Es gibt Standardrollen, die angepasst werden können, sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Rollen zu erstellen.
Administrator: Verwalten der gesamten Plattform, einschließlich Systemeinstellungen, Datenverbindungen, Rollenverwaltung und Berechtigungen.
Modeler: Erstellen und Pflegen von Datenmodellen, einschließlich der Konfiguration von Datenquellen, Transformationen und Datenbereinigungen.
Analyst: Entwickeln und Analysieren von Berichten, Dashboards und Visualisierungen auf Basis bestehender Datenmodelle.
Betrachter (Viewer): Zugriff auf freigegebene Berichte und Dashboards mit ausschließlich lesenden Rechten. Berechtigungen in SAP Analytics Cloud Berechtigungen steuern den Zugriff auf spezifische Objekte und Daten. Sie lassen sich flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen.
Berechtigungen
Objektbasierte Berechtigungen
Bestimmen, auf welche Berichte, Dashboards, Modelle oder Datenquellen ein Benutzer zugreifen kann.
Datenbasierte Berechtigungen
Kontrollieren, welche Daten innerhalb eines Berichts oder Modells sichtbar sind. Zum Beispiel ermöglicht Row-Level Security, den Zugriff auf bestimmte Datenzeilen einzuschränken. Team- und Benutzerberechtigungen: Berechtigungen können individuell oder auf Team-Ebene vergeben werden, um die Verwaltung für größere Gruppen zu vereinfachen.
Best Practices für Rollen und Berechtigungen
Eine effektive Verwaltung von Rollen und Berechtigungen erhöht die Sicherheit und Effizienz:
Minimalprinzip anwenden: Gewähren Sie Benutzern nur die Berechtigungen, die sie für ihre Aufgaben benötigen.
Regelmäßige Überprüfung: Aktualisieren Sie Rollen und Berechtigungen regelmäßig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Teams effektiv nutzen: Organisieren Sie Benutzer in Teams, um Berechtigungen konsistent und einfach zu verwalten.
Protokollierung und Transparenz: Dokumentieren und überwachen Sie Änderungen an Berechtigungen, um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Fazit
Das Rollen- und Berechtigungskonzept in SAP Analytics Cloud ermöglicht eine sichere und effiziente Steuerung des Datenzugriffs. Es stellt sicher, dass Benutzer nur die Informationen sehen, die sie benötigen, und schützt so sensible Daten. Gleichzeitig schafft es eine strukturierte und effektive Nutzung der Plattform, die die Einhaltung von Datenschutz- und Unternehmensrichtlinien gewährleistet.
Welche Erweiterungen gibt es?
Erweiterungen in der SAP Analytics Cloud (SAC) ermöglichen es, die Plattform individuell an die Anforderungen eines Unternehmens anzupassen und ihre Funktionalitäten gezielt zu erweitern. Mithilfe von Custom Widgets, Software Development Kits (SDKs) und APIs können Nutzer maßgeschneiderte Visualisierungen, Anwendungen und Automatisierungen entwickeln. Die nahtlose Integration von Drittanbieter-Tools und fortschrittlichen Analysefunktionen wie maschinellem Lernen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für tiefgehende und innovative Datenanalysen.
Diese Erweiterungen bieten Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationspotenzial. Allerdings ist es essenziell, die Kompatibilität, Sicherheit und Wartbarkeit der Erweiterungen sorgfältig zu prüfen, um langfristig optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen.
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Blogbeitrag als PDF herunterladen

Erhalten Sie den Blogbeitrag als teilbare PDF-Datei.

SAP Analytics Cloud News Q4 - Jetzt im Newsletter anmelden!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Quartals Neuigkeiten der SAP Analytics Cloud erhalten.

Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Q1 2025 News
Allgemein
Denis Titho

SAP Analytics Cloud 1Q-2025 Update

Lesedauer 13 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Weiterlesen »
SAC - System Overview - One Pager Performance
Allgemein
Denis Titho

SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update

Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Weiterlesen »

Zuletzt aktualisiert am 11. Februar 2025