In diesem Blogbeitrag zeigen wir detailliert, was die SAP Data Warehouse Cloud ist, welche Vorteile sie erwarten können, die Voraussetzungen und Funktionen, sowie Anwendungsschritte. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und Vergleichen die SAP Datasphere mit der SAP Analytics Cloud.
Was ist die SAP Datasphere (SAP Warehouse Cloud)?
Die SAP Data Warehouse Cloud ist eine cloudbasierte Data Warehousing-Lösung, die seit 2019 verfügbar ist und 2023 in SAP Datasphere umbenannt wurde. Die SAP Data Warehouse Cloud ist grundsätzlich vergleichbar mit klassischen On-Premise Data Warehouses wie z. B. SAP BW/4HANA. Anders als im klassischen SAP BW können in der SAP Data Warehouse Cloud Daten nach dem Self-Service Prinzip vom Anwender visualisiert und analysiert werden. Eine lokale Datenspeicherung ist durch die Cloud-Technologie ebenso wenig notwendig, wie das Vorhalten oder Anmieten lokaler Hardware.
Wofür wird SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud) verwendet?
SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud) wird in verschiedenen Szenarien eingesetzt:
- Datenkonsolidierung:
Integration und Zentralisierung von Daten aus verschiedenen Quellen.
- Business Intelligence
Als Datenbasis für die Erstellung detaillierter Berichte und Dashboards, die fundierte Geschäftsentscheidungen unterstützen.
- Datenmodellierung
Flexibles Erstellen und Verwalten von Datenmodellen.
- Datenanalyse
Ermöglicht tiefgehende Analysen und Einblicke durch leistungsstarke Analysemöglichkeiten.
Welche Vorteile bietet SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud)?
Der größte Vorteil der SAP Datasphere sind datenbasierte Entscheidungen als Wettbewerbsvorteil. Trotz der zunehmenden Komplexität, Daten bereichsübergreifend zusammenzuführen, gelingt es mit der SAP Datasphere Zusammenhänge sichtbar abzubilden. Dabei werden auch diverse Vorschriften, wie die Data-Compliance-Regel nahtlos mit integriert und Datenzugriffe individuell gemanagt. Folgende Vorteile stechen aus unserer Erfahrung besonders hervor:
- Zugriff:
Anwender erhalten direkten Zugriff auf Echtzeitdaten der SAP HANA-Datenbank, egal ob diese lokal ausgeführt wird oder ebenfalls als Cloud-Produkt genutzt wird. Individuell konfigurierte Berechtigungen ermöglichen die eigenständige Durchführung und Visualisierung von Analysen.
- Datenintegration:
Die Lösung integriert Daten aus verschiedenen Quellen, sowohl aus SAP- als auch Nicht-SAP-Systemen sowie aus On-Premises- und Cloud-Umgebungen, und schafft so eine zentrale Datensicht. Gerade die Vielzahl der Nicht-SAP-Verbindungen sind hier hervorzuheben. Ebenso wie die SAP BW Bridge, mit der Unterstützung vieler der bekannten BW-Funktionen inkl. bestehender ABAP-Logik. Das bedeutet, bestehende SAP BW-Datenmodelle und Transformationen weiterhin verwendet werden können.
- Leistung:
Da SAP Datasphere auf der SAP HANA In-Memory-Technologie basiert, gewährleistet SAP Datasphere hohe Abfragegeschwindigkeiten und Echtzeit-Datenverarbeitung.
- Datensicherheit:
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen sensible Daten und gewährleisten regelmäßige Sicherheitsupdates.
- Flexibilität:
Die SAP Datasphere bietet eine hohe Flexibilität in der Datenverarbeitung, die Unternehmen zahlreiche Vorteile bringt. Durch ihre Cloud-basierte Architektur können Ressourcen dynamisch skaliert und je nach Bedarf angepasst werden, ohne die Notwendigkeit für aufwändige Hardware-Investitionen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren und ihre Datenverarbeitungsleistung nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Zudem unterstützt die SAP Datasphere eine Vielzahl von Datenquellen und Integrationsmöglichkeiten, was eine nahtlose Verbindung und Verarbeitung unterschiedlichster Datenformate und -mengen erlaubt. Dies führt zu effizienteren Abläufen und einer schnelleren Wertschöpfung aus den vorhandenen Daten.
Trotz all der Vorteile darf jedoch der größte Nachteil nicht unerwähnt bleiben: Wie bei jeder Cloud-Lösung besteht auch hier die Gefahr eines Vendor-Lock-Ins.
Was sind die Voraussetzungen für die Nutzung von SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud)?
Für eine schnelle Implementierung und effektive Verwendung von SAP Datasphere benötigen Sie zuallererst eine SAP Datasphere Lizenz. Hierfür benötigen Sie Zugriff auf die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), da SAP Datasphere auf dieser Plattform bereitgestellt wird.
Da die Daten zukünftig in der Cloud liegen, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung eine Grundvoraussetzung, sowie für die praktische Nutzung die Einrichtung von Single Sign-On (SSO).
Für eine reibungslose Integration in die bestehende Landschaft ist es hilfreich, die Datenquellen vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie kompatibel mit SAP Datasphere sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für die SAP Data Warehouse Cloud mit der Datenmenge steigen. Daher sollten die benötigten Daten sorgfältig geprüft und überflüssige Daten nicht übertragen werden.
Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen mit Datenanalyse-Tools, besonders in der SAP-Umgebung sind elementar. Wenn Sie planen, SAP BW-Daten in SAP Datasphere zu integrieren, benötigen Sie die SAP BW Bridge und entsprechende Kenntnisse oder Schulungen.
Was sind die Funktionen der SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud)?
Die SAP Datasphere bietet umfangreiche Funktionen zur Optimierung von Datenmanagement- und Analyseprozessen. Die wichtigsten Funktionen sind:
- Datenintegration
SAP Datasphere ermöglicht die nahtlose Verbindung und Konsolidierung einer Vielzahl von Datenquellen, einschließlich SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie Cloud- und On-Premise-Datenquellen. Vorbereitete Konnektoren und APIs erleichtern die Integration und den schnellen Zugriff auf Daten.
- Datenmodellierung
Die Plattform bietet visuelle Modellierungstools mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche. Self-Service-Funktionen ermöglichen Anwendern die eigenständige Erstellung und Anpassung von Datenmodellen, unterstützt durch verschiedene Modellierungstechniken wie relationale und multidimensionale Modelle.
- Berichterstellung & Visualisierung
SAP Datasphere bietet benutzerfreundliche Tools zur Erstellung interaktiver Dashboards und Berichte. Verschiedene Visualisierungsoptionen wie Diagramme, Grafiken und Karten ermöglichen eine flexible und ansprechende Darstellung der Daten.
Was sind die Schritte bei der ersten Einführung von SAP Datasphere?
1. Bedarfsanalyse und Zieldefinition
- Anforderungsanalyse
Klären Sie, welche Ziele und Anforderungen mit SAP Datasphere erreicht werden sollen.
- Festlegung der Datenquellen
Identifizieren Sie alle relevanten Datenquellen, die in SAP Datasphere integriert werden sollen, sowie die gewünschten Analyseanforderungen.
- Ressourcenplanung
Bestimmen Sie, welche internen und externen Mitarbeiter für die Implementierung erforderlich sind.
2. Planung und Architekturdesign
- Entwurf der Datenarchitektur
Entwickeln Sie ein Konzept für die Datenarchitektur und -modelle, die in SAP Datasphere erstellt werden sollen.
- Sicherheits- und Zugriffsanforderungen
Definieren Sie Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsrechte, um die Datenvertraulichkeit und Compliance-Anforderungen zu gewährleisten.
- Verbindungsarchitektur: Planen Sie, wie die Datenquellen angebunden werden sollen, einschließlich der Integration mit anderen SAP-Systemen (z. B. SAP S/4HANA, SAP BW) und Drittanbietersystemen.
3. Einrichtung der SAP Datasphere-Umgebung
- Lizenzierung und Zugang: Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Lizenzen und Abonnements vorhanden sind und dass die Umgebung auf der SAP Business Technology Platform bereitgestellt wird.
- Systemeinrichtung: Richten Sie die SAP Datasphere-Plattform gemäß den erarbeiteten Sicherheits- und Konfigurationsanforderungen grundlegend ein.
- Netzwerk- und Sicherheitskonfiguration: Konfigurieren Sie VPN, Firewalls und andere Netzwerksicherheitsmaßnahmen, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten.
- Benutzer- und Rollenverwaltung: Richten Sie Benutzerrollen ein und weisen Sie Zugriff auf bestimmte Datenbereiche zu, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
4. Datenintegration und -modellierung
- Anbindung der Datenquellen: Verbinden Sie die relevanten Datenquellen, z. B. SAP HANA, S/4HANA, SAP BW/4HANA, oder auch Cloud-Datenquellen wie AWS, Google Cloud oder Datenbanken von Drittanbietern.
- Datenmodellierung: Erstellen Sie die notwendigen Datenmodelle in SAP Datasphere, um die Daten so zu organisieren, dass sie den Berichtsanforderungen entsprechen.
- Datenbereinigung und -vorbereitung: Führen Sie eine Datenbereinigung durch und bereiten Sie die Daten für die Analyse auf, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertig und konsistent sind.
Selbstverständlich folgen noch die üblichen Schritte wie bei jeglicher Softwareeinführung, wie z. B. Tests, Schulungen, Bereitstellung eines Supports & Monitorings sowie laufende Weiterentwicklung.
Welche Schritte sind für weitere Integrationen und Auswertungen erforderlich?
Bei einem bereits einsatzfähigen SAP Datasphere fallen für jede weitere Integration die grundlegenden Schritte weg. Aus Anwendersicht beschränken sich die Schritte dann im Wesentlichen auf:
1. Datenintegration
SAP Datasphere ermöglicht die Anbindung verschiedener Datenquellen, einschließlich SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie Cloud- und On-Premise-Datenquellen, wobei vorbereitete Konnektoren und APIs die Integration erleichtern. Im Idealfall ist bereits die grundlegende Verbindung hergestellt.
2.Datenmodellierung
Mit der grafischen Oberfläche können Benutzer per Drag-and-Drop Datenmodelle erstellen und die Struktur und Beziehungen der importierten Daten festlegen. Self-Service-Funktionen erlauben es, Modelle eigenständig anzupassen.
3.Anpassung von Daten – für die Speicherung oder Analyse
In SAP Datasphere werden SQL-Abfragen genutzt, um Daten zu manipulieren und bei Bedarf für die Analyse entsprechend anzupassen.
4. Einsatz integrierter Analysewerkzeuge
SAP Datasphere bietet eine Reihe von Analysewerkzeugen zur Echtzeitanalyse, um fundierte Geschäftseinblicke zu gewinnen.
5. Berichterstellung und Visualisierung
Durch die Integration der SAP Analytics Cloud in SAP Datasphere, können
Benutzer nicht nur komplexe Analysen, sondern auch interaktive Dashboards und Berichte erstellen.
Der Ausblick in die Zukunft für die SAP Datasphere
Die Zukunft der SAP Datasphere verspricht zahlreiche Innovationen und Verbesserungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenmanagement- und Analysefähigkeiten zu optimieren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung der intensiveren Nutzung von Cloud-Lösungen wird die SAP Datasphere eine zentrale Rolle in der Datenstrategie vieler Unternehmen spielen. Zukünftige Entwicklungen umfassen eine erweiterte Integration in das SAP-Ökosystem, verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), verbesserte Benutzererfahrungen, Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse sowie fortschrittliche Sicherheits- und Compliance-Funktionen. Darüber hinaus wird die Plattform ihre Skalierbarkeit und Leistung weiter ausbauen und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legen, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer ökologischen Ziele zu unterstützen.
Der Vergleich: SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud
Die SAP und die SAP Analytics Cloud bieten unterschiedliche Schwerpunkte für das Datenmanagement und die -analyse. Während SAP Datasphere auf die Integration, Modellierung und Verwaltung großer Datenmengen fokussiert ist, liegt der Schwerpunkt der SAP Analytics Cloud auf Datenanalyse und Visualisierung. Die SAP Analytics Cloud bietet benutzerfreundliche Tools für Dashboards, Berichte und erweiterte Analysefunktionen sowie eine nahtlose Integration mit anderen SAP-Anwendungen. Beide Plattformen ergänzen sich gut: SAP Datasphere als Datenmanagement-Fundament und SAP Analytics Cloud als Analyse- und Visualisierungswerkzeug. Unternehmen können je nach Bedarf beide Plattformen nutzen.
Zusammenfassend
SAP Datasphere, ehemals SAP Data Warehouse Cloud, ist eine cloudbasierte Lösung für Datenmanagement und Echtzeitanalyse mit direktem Zugriff auf verschiedenste Cloud- und On-Premise-Daten (wie z. B. SAP HANA, BW/HANA, S/4HANA).
SAP Datasphere unterstützt Datenintegration und -modellierung und bietet, in Kombination mit der Integration der SAP Analytics Cloud, auch umfassende Visualisierungsmöglichkeiten. Hervorzuheben ist die Möglichkeit zu Self-Service-Lösungen für (versierte) Fachbereiche, die im Vergleich zu klassischen SAP On-Premise-Lösungen deutlich erweitert wurde.
Zukünftige Entwicklungen umfassen die Integration von KI, maschinellem Lernen und verbesserten Sicherheitsfunktionen. SAP Datasphere konzentriert sich auf Datenmanagement, während die SAP Analytics Cloud auf Analyse und Visualisierung fokussiert ist. Beide ergänzen sich und können zusammen genutzt werden.
- SAP Data Warehouse Cloud ☁️ Ideales Data Warehousing
- Allgemein
- Denis Titho
Weitere interessante Blogbeiträge
SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.
SAC Planning – Moderne Planungsprozess
Lesedauer 6 minsIn diesem Beitrag erfahren Sie die Planungsfunktionen & Vorteile, die Ihnen die Planung in der modernen SAP Analytics Cloud (SAC) bietet und warum die SAC Planning Funktion derzeit das beste SAP-Planungstool ist.
SAC Model ☁️ Alles wissenswerte zu effizienten Analysen
Lesedauer 10 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über SAC Model in der SAP Analytics Cloud. Erfahren Sie mehr über Modellierung, Modelltypen und Flexibilität.
Denis Titho ist SAP Analytics Cloud Experte. Über 20 Jahre an Erfahrungswerten bei Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen, lassen ihn die Möglichkeiten von souveränen, datenbasierten Entscheidungen bestens wissen. Er ist überzeugt, dass Erkenntnisse aus den eigenen Unternehmenszahlen gepaart mit datenbasierten Entscheidungen die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich gestalten lässt.