SAP Analytics Cloud Hilfen ☁️ Alle Unterstützungsmöglichkeiten

Lesedauer 11 mins

Alle Hilfequellen auf einen Blick: Die beste Unterstützung für jeden Nutzer

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit den offiziellen SAP-Wissensplattformen – dem SAP Help Portal, SAP Webinaren & Events sowie dem Kundenportal SAP for Me – einen ganzheitlichen, praxisorientierten Zugang zur SAP Analytics Cloud (SAC) erhalten. Ziel ist es, komplexe Anwendungsfragen zu klären, interne Prozesse effizienter zu gestalten und datenbasierte Entscheidungen fundiert vorzubereiten.

Wir geben einen strukturierten Überblick über Inhalte, Funktionen und Mehrwerte der drei Plattformen: vom schnellen Nachschlagen technischer Details über interaktive Lernformate bis hin zur kontextbezogenen Systemunterstützung im operativen Alltag. Dabei beleuchten wir die unterschiedlichen Zielgruppen – von SAC-Einsteigern über Analysten und IT-Verantwortliche bis hin zu Entscheidern – und zeigen, wie jede Nutzerrolle optimal von den verfügbaren Ressourcen profitiert.

Darüber hinaus erläutern wir praxisnahe Anwendungsbeispiele, geben Tipps zur effektiven Nutzung der Such- und Filterfunktionen und zeigen, wie sich SAP-Webinare und Events gezielt zur Weiterbildung und Vernetzung nutzen lassen. Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Effizienz und Qualität geben wir zudem Handlungsempfehlungen, wie sich der Informationsgewinn aus den Plattformen mit professioneller Beratung sinnvoll ergänzen lässt.

Abschließend bewerten wir die jeweiligen Stärken und Herausforderungen der SAP-Ressourcen und zeigen, wie sie sich zu einer ganzheitlichen Wissens- und Unterstützungslandschaft für die erfolgreiche Arbeit mit der SAP Analytics Cloud verbinden lassen.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :

  • SAP Analytics Cloud Hilfen Übersicht

    Die SAP Analytics Cloud bietet vielseitige Hilfsquellen für jeden Nutzerbedarf.
    Über diese vier offiziellen Plattformen erhalten Anwender gezielte Unterstützung:

    • SAP Help Portal: Technische Dokumentation, Anleitungen & Tutorials

    • SAP Community: Austausch, Q&A, Best Practices von Nutzern & Experten

    • SAP Webinare & Events: Live- und On-Demand-Formate zur Weiterbildung

    • SAP for Me: Zentrales Kundenportal mit System- und Supportübersicht

Inhaltsverzeichnis

SAP Help Portal: Umfassed. Aktuell. Praxisnah.

 

Das SAP Help Portal ist die offizielle Plattform für technische Dokumentationen, Anleitungen und Best Practices zu SAP-Produkten, einschließlich der SAP Analytics Cloud (SAC). Die Wissensdatenbank wird kontinuierlich aktualisiert und bietet eine umfassende Grundlage für die effiziente Nutzung und Verwaltung von SAP-Anwendungen. Nutzer finden hier detaillierte Informationen zu Funktionen, Implementierungsstrategien und Fehlerbehebung.

Das SAP Help Portal bietet gezielt auf die jeweiligen Nutzerrollen abgestimmte Inhalte:

Zugriff auf das SAP Help Portal

Das SAP Help Portal ist öffentlich zugänglich unter help.sap.com., die spezifische SAP Analytics Cloud Hilfe unter help.sap.com/docs/SAP_ANALYTICS_CLOUD

Öffentlicher Zugriff:

  • Grundlegende Inhalte wie Benutzerhandbücher, technische Anleitungen und Best Practices sind frei zugänglich.
  • Strukturierte Leitfäden erleichtern den Einstieg in die SAP Analytics Cloud.
  • Videotutorials ermöglichen einen leichten Einstieg.

Als abschließender Tipp, die integrierte Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Navigation innerhalb der umfangreichen Dokumentation.

Das Portal ist in thematische Bereiche untergliedert:

  • Erste Schritte & Einführung – Überblick über die Plattform, Quick-Start-Guides für neue Nutzer.
  • Datenmanagement & Modellierung – Integration von Datenquellen, Transformationen und Berechnungen.
  • Visualisierung & Dashboards – Erstellung interaktiver Berichte und Best Practices für Storytelling.
  • Smart Features & Predictive Analytics – Einsatz von KI-gestützten Analysen und Prognosemodellen.
  • Systemadministration & Sicherheit – Verwaltung von Benutzerrollen, Compliance-Richtlinien und Systemkonfigurationen.
  • Troubleshooting & Support – Detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung, SAP Notes und Community-Links.

 Vorteile & Herausforderungen

  • Umfassende & stets aktuelle Inhalte – Regelmäßige Updates mit neuen Funktionen und Best Practices.
  • Detaillierte Anleitungen & praxisnahe Lösungen – Schritt-für-Schritt-Erklärungen mit Screenshots und Beispielen.
  • Öffentlicher Zugriff auf viele Ressourcen – Keine Anmeldung erforderlich für grundlegende Informationen.
  • Komplexe Navigation – Die große Menge an Informationen kann für Einsteiger zunächst unübersichtlich wirken.
  • Technische Sprache – Viele Inhalte setzen SAP-spezifisches Vorwissen voraus.
  • Fehlende interaktive Unterstützung – Kein Live-Support oder direkter Chat für sofortige Hilfe, sowie keine Möglichkeit offene Fragen zu stellen.

Das SAP Help Portal ist die zentrale und zuverlässige Anlaufstelle für detaillierte technische Informationen, Anleitungen und Best Practices zur SAP Analytics Cloud. Durch die strukturierte Themenaufbereitung und kontinuierliche Aktualisierung bietet es für jede Nutzergruppe einen praxisnahen Mehrwert.

Unsere Empfehlung:

  • Neue Nutzer sollten mit dem „Quick Start Guide“ beginnen, um einen schnellen Einstieg zu erhalten.
  • Analysten & Controller profitieren von den Datenmodellierungs- und Dashboard-Tutorials.
  • IT-Administratoren sollten regelmäßig die System- und Sicherheitsupdates
 

SAP Community & Q&A-Forum: Austausch. Wissen. Support.

Die SAP Community ist die zentrale Plattform für den fachlichen Austausch zu SAP Analytics Cloud (SAC) und anderen SAP-Produkten. Sie bietet eine interaktive Umgebung, in der Nutzer Fragen stellen, Antworten von Experten erhalten und sich über bewährte Methoden, neue Funktionen und praxisnahe Lösungen informieren können. Kontinuierlich erweitert durch SAP-Experten und engagierte Mitglieder, bildet die Community eine wertvolle Wissensressource für alle, die SAP Analytics Cloud effizient einsetzen möchten.

Zugriff

Die SAP Community für SAP Analytics Cloud ist öffentlich zugänglich unter:
🔗 SAP Community – SAP Analytics Cloud

  •  Öffentlicher Zugriff:
    • Alle Blogartikel, Fragen, Antworten und Diskussionen können ohne Anmeldung gelesen werden.
    • Allgemeine Best Practices, Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele stehen frei zur Verfügung.
  • Erweiterter Zugriff (mit SAP-Konto erforderlich):
    • Anmeldung erforderlich für das Stellen von Fragen, Kommentieren und Bewerten von Beiträgen.
    • Teilnahme an SAP-Experten-Diskussionen und geschlossenen Gruppen.

 

Für wen ist die SAP Community geeignet?

Die Community richtet sich an verschiedene Zielgruppen mit spezifischen Anforderungen:

  • Einsteiger – Erste Schritte in der SAP Analytics Cloud, grundlegende Funktionen und allgemeine Fragen.
  • Analysten & Controller – Best Practices für Datenmodellierung, Dashboard-Design und Automatisierung.
  • IT-Administratoren & Entwickler – Technische Integration, API-Nutzung, Sicherheit und Fehlerbehebung.
  • BI-Berater & Experten – Komplexe Anwendungsfälle, Performance-Optimierung und individuelle Lösungen.

 

Aufbau der SAP Community für SAP Analytics Cloud

Die Plattform ist thematisch strukturiert und bietet gezielte Inhalte für verschiedene Nutzergruppen:

  • Q&A-Forum (Fragen & Antworten)
    • Nutzer können konkrete Fragen zu SAC-Themen stellen und erhalten Antworten von Experten oder anderen Mitgliedern.
    • Die hilfreichsten Antworten werden als “Beste Lösung” markiert, um schnelle Orientierung zu ermöglichen.
    • Diskussionen sind offen, sodass weitere Nutzer alternative Lösungsansätze oder Ergänzungen vorschlagen können.
  • Blogs & Tutorials
    • SAP-Experten, Entwickler und Community-Mitglieder veröffentlichen regelmäßig praxisnahe Artikel und Anleitungen.
    • Typische Themen: Neue SAC-Funktionen, Datenmodellierungs-Tipps, Performance-Optimierung, Visualisierungsstrategien.
    • Inhalte können kommentiert und diskutiert werden, um weitere Einblicke zu gewinnen.

 

  • Diskussionsforen & Gruppen
    • Offene und geschlossene Gruppen zu spezifischen Fachthemen ermöglichen den direkten Austausch mit Entwicklern und SAP-Produktteams.
    • Beispiele für Gruppen:
      • SAC Developer Forum – Technische Diskussionen zur API- und Backend-Integration.
      • Predictive Analytics & Machine Learning – Einsatz von KI in SAC.
      • Business Intelligence Best Practices – Optimierung von Dashboards und Reporting.

 

Vorteile & Herausforderungen der SAP-Community für SAP Analytics Cloud

  • Schneller Zugang zu Expertenwissen – Antworten kommen oft innerhalb weniger Stunden.
  • Kostenlose Unterstützung – Keine zusätzlichen Kosten für Community-Nutzung.
  • Direkter Austausch mit SAP-Entwicklern & Partnern – Zugang zu internem Wissen und Best Practices.
  • Praxisnahe Lösungen – Anwender berichten von realen Erfahrungen und Use Cases.
  • Öffentliche Wissensplattform – Viele Inhalte sind ohne Anmeldung abrufbar.
  • Variierende Antwortqualität – Nicht alle Beiträge sind fundiert oder umfassend.
  • Keine offizielle Support-Garantie – Unbeantwortete Fragen müssen über den SAP-Support geklärt werden.
  • Technische Sprache – Viele Antworten erfordern ein tieferes Verständnis von SAP-Systemen.
  • Navigationskomplexität – Die Vielzahl an Inhalten kann es schwierig machen, relevante Informationen zu finden.
 

Fazit – Wann lohnt sich die Nutzung der SAP Community für SAC?

Die SAP Community ist eine Wissensquelle für alle, die mit SAP Analytics Cloud arbeiten. Sie bietet eine effektive Plattform für den Erfahrungsaustausch, das Lösen spezifischer Probleme und das Lernen von Best Practices – ohne zusätzliche Kosten.

Empfehlung:

  • Einsteiger sollten mit bestehenden Blogartikeln und Q&A-Beiträgen beginnen.
  • Analysten & Controller profitieren von Diskussionen über Dashboard-Design & Automatisierung.
  • IT-Administratoren & Entwickler sollten spezialisierte Gruppen für Technische Integration & APIs
  • BI-Berater & Experten können durch regelmäßigen Austausch mit SAP-Entwicklern Wissen vertiefen und Best Practices weitergeben.

 

Vom Nachschlagen zur Vertiefung: Strukturierte Lernressourcen für die SAP Analytics Cloud

Das SAP Help Portal sowie die SAP Community und Q&A-Foren bieten schnelle Lösungen und einen ersten Informationszugang. Für eine nachhaltige Weiterbildung und die optimale Nutzung der SAP Analytics Cloud (SAC) – sei es für Einsteiger, Analysten, IT-Administratoren oder Entwickler – sind jedoch umfassendere und strukturierte Lernangebote unerlässlich.

Die SAP Learning Hub, OpenSAP-Kurse sowie SAP Webinare und Events bieten genau diese Möglichkeit. Sie vermitteln praxisnahes Wissen, strukturierte Schulungen und offizielle Zertifizierungen, die den gezielten Ausbau der fachlichen Kompetenzen unterstützen. Während OpenSAP-Kurse kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten bieten, ermöglicht der SAP Learning Hub den Zugang zu spezialisierten Lernpfaden und vertieften Inhalten. Ergänzend dazu liefern SAP Webinare und Events aktuelle Einblicke und Best Practices direkt von Experten – für eine lösungsorientierte und zukunftsweisende Weiterbildung.

 

SAP Webinare & Events: Wissen aus erster Hand von Experten

SAP bietet regelmäßig Webinare und Events an, die fundierte Einblicke in die SAP Analytics Cloud (SAC) geben. Diese Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen und vermitteln Best Practices, neue Funktionen sowie strategische Entwicklungen. Geleitet von erfahrenen SAP-Experten, ermöglichen sie einen interaktiven Wissenstransfer und praxisnahe Anwendungsfälle.

Zugriff

SAP Webinare und Events sind über die offizielle SAP-Plattform zugänglich:
SAP Webinare & Events

Öffentlicher Zugriff:

  • Viele Webinare sind kostenfrei und erfordern lediglich eine Anmeldung mit einer SAP ID.
  • Aufzeichnungen vergangener Sessions sind häufig abrufbar, um flexibles Lernen zu ermöglichen.

Erweiterter Zugriff (mit SAP S-User-Konto erforderlich):

  • Technische Deep-Dives und spezialisierte Schulungsevents sind häufig nur mit einem SAP Learning Hub-Abo oder kostenpflichtiger Registrierung zugänglich.

Hinweis: Teilnehmer eines Webinars erhalten oft Zugriff auf begleitende Präsentationen, Schulungsmaterialien und weiterführende Ressourcen, die nach der Veranstaltung abrufbar sind.

 

Zielgruppen: Wer profitiert von SAP Webinaren & Events?

SAP Webinare sind auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Fachbereiche zugeschnitten:

  • Einsteiger – Grundlegende Einführung in die SAP Analytics Cloud, erste Schritte in der Datenmodellierung und Dashboard-Erstellung.
  • Analysten & Controller – Optimierung von Berichterstellung, Datenvisualisierung und Automatisierungsprozessen.
  • IT-Administratoren & Entwickler- Vertiefte Einblicke in Systemintegration, APIs, Sicherheitseinstellungen und Performance-Optimierung.
  • C-Level – Strategische Insights zur datengetriebenen Entscheidungsfindung und zu aktuellen Markttrends.

Interessant zu wissen ist die Tatsache, dass viele Webinare branchenspezifisch ausgerichtet sind und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Finanzwesen, Einzelhandel, Fertigung und weitere Industrien.

 

Struktur & Formate von SAP Webinaren & Events

SAP Webinare und Events sind in verschiedene Formate unterteilt, um unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden:

 

  • Live-Webinare & Q&A-Sessions

    • Präsentationen durch SAP-Experten mit Live-Demos und Fragerunden.
    • Vorstellung neuer Funktionen, Best Practices und technischer Updates.
    • Möglichkeit zur direkten Interaktion mit Referenten und anderen Teilnehmern.
 
  • On-Demand-Webinare & Video-Tutorials

    • Flexible Weiterbildung durch jederzeit abrufbare Aufzeichnungen vergangener Webinare.
    • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung der SAP Analytics Cloud.
    • Zugriff auf detaillierte Erklärungen zu Datenmodellierung, Visualisierung und Automatisierung.
 
  • Virtuelle Konferenzen & Summits

    • Großveranstaltungen wie SAP TechEd oder SAP Analytics Cloud Summits mit internationalem Expertenaustausch.
    • Branchenspezifische Keynotes und Erfahrungsberichte führender Unternehmen.
    • Einblick in zukünftige Entwicklungen der SAP Analytics Cloud und SAP-Strategien
 
  • Hands-on Workshops & Schulungen
    • Interaktive Sessions mit praktischen Übungen und Fallstudien zur Vertiefung von SAC-Kenntnissen.
    • Meist Teil des SAP Learning Hub oder spezieller Schulungsprogramme für fortgeschrittene Anwender.

SAP veröffentlicht regelmäßig Event-Kalender und Newsletter, die überkommende Veranstaltungen informieren und frühzeitige Anmeldungen ermöglichen.

 

Vorteile & Herausforderungen von SAP-Webinaren & Events

  • Kostenfreie & praxisnahe Weiterbildung: Viele Webinare sind kostenlos und bieten direkt anwendbares Wissen.
  • Interaktive Q&A-Sessions: Direkter Austausch mit SAP-Experten und Fachkollegen.
  • Aktualität & Relevanz: Inhalte sind stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Best Practices.
  • Flexible Teilnahme: On-Demand-Aufzeichnungen ermöglichen Lernen nach individuellem Zeitplan.
  • Branchenspezifische Inhalte: Webinare sind oft an die Anforderungen bestimmter Industrien angepasst.

 

Herausforderungen

  • Begrenzte Interaktivität: Keine individuelle Beratung wie in persönlichen Schulungen.
  • Teilweise registrierungspflichtig: Bestimmte Veranstaltungen erfordern ein SAP S-User-Konto oder kostenpflichtige Anmeldung.
  • Zeitliche Einschränkungen: Live-Webinare finden zu festen Terminen statt, verpasste Sessions müssen nachträglich abgerufen werden.
  • Unterschiedliche inhaltliche Tiefe: Nicht alle Webinare bieten gleich detaillierte technische Einblicke.
 

Fazit: Warum sich die Teilnahme an SAP Webinaren & Events lohnt

SAP Webinare und Events sind eine effiziente Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen der SAP Analytics Cloud zu informieren, praktische Anwendungsszenarien kennenzulernen und sich mit Experten sowie anderen Nutzern auszutauschen.

Empfehlung:

  • Einsteiger sollten mit Einführungs-Webinaren zu den Grundlagen beginnen.
  • Analysten & Controller profitieren von praxisorientierten Best Practices und Demos.
  • IT-Administratoren & Entwickler erhalten wertvolle Einblicke in technische Deep-Dive-Sessions.
  • Business-Entscheider können strategische Vorteile durch Summits und Fachkonferenzen gewinnen.
 

SAP for Me: Zentral. Aktuell. Lösungsorientiert.

SAP for Me ist das zentrale Kundenportal von SAP und bietet einen strukturierten Zugang zu allen geschäftsrelevanten Informationen rund um SAP-Produkte – auch zur SAP Analytics Cloud (SAC). Die Plattform wurde entwickelt, um Kunden schnell, effizient und personalisiert mit relevanten Hilfestellungen, Systeminformationen und Supportoptionen zu versorgen.

SAP for Me bietet:

  • Systemübersicht in Echtzeit: Informationen zu Systemstatus, Lizenzen, Nutzungsverhalten und Updates.
  • Rollenbasierte Hilfen: Angepasste Inhalte für unterschiedliche Nutzergruppen überwiegend für IT-Verantwortliche.
  • Kontextbezogene Unterstützung: Bei auftretenden Problemen zeigt die Plattform passende SAP Notes, empfohlene Lösungswege oder ähnliche Support-Fälle direkt an.
  • Zentraler Zugriff auf Support-Tickets: Alle offenen und abgeschlossenen Anfragen sind übersichtlich dokumentiert und nachverfolgbar.

Zugriff auf SAP for Me

  1. SAP for Me ist erreichbar unter: me.sap.com
  2. Anmeldung mit SAP Universal ID erforderlich
  3. Personalisierte Dashboards und Ansichten je nach Nutzerrolle
  4. Themenschwerpunkte der SAP Analytics Cloud Hilfen auf SAP for Me
    • Systembetrieb & Wartung: Statusanzeigen, Wartungspläne, Ausfälle
    • Support & Fehlerbehebung: Direkter Zugang zu Tickets, SAP Notes, Lösungsvorschlägen
    • Produktnutzung & Optimierung: Nutzungsanalysen, Empfehlungen zur Systemverbesserung
    • Updates & Releases: Rollenspezifische Hinweise zu neuen Funktionen und technischen Neuerungen
 

Vorteile & Herausforderungen von SAP for Me

  • Effiziente Fehleranalyse und Problemlösung durch kontextbasierte Inhalte
  • Hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Supportprozessen
  • Strukturierte Informationen passend zur individuellen Systemlandschaft
  • Schneller Zugang zu praxisrelevanten Hilfestellungen

 

Herausforderungen

  • Voraussetzung SAP Universal ID für Zugang
  • Komplexität für Neueinsteiger, da das Portal eine Vielzahl an Funktionen umfasst

Fazit: SAP for Me ist die ideale Ergänzung zum SAP Help Portal und unterstützt Unternehmen mit praxisnahen, aktuellen und lösungsorientierten Informationen für die effiziente Nutzung der SAP Analytics Cloud.

 

Zusammenfassend: Standardressourcen oder individuelle Beratung – wann sich professionelle Unterstützung auszahlt

Die Nutzung der SAP Analytics Cloud (SAC) kann durch verschiedene offizielle Ressourcen effektiv vorbereitet und begleitet werden. Das SAP Help Portal, die SAP Community sowie SAP Webinare und Lernplattformen bieten umfassende, regelmäßig aktualisierte Inhalte. Diese decken eine Vielzahl praxisnaher Themen ab – von ersten Schritten über Datenmodellierung bis hin zu fortgeschrittener Systemintegration und Dashboard-Design. Für Unternehmen mit ausreichend interner Fachkompetenz stellen sie eine wertvolle Grundlage zur eigenständigen Wissensvermittlung dar.

Allerdings zeigt die Praxis: Informieren allein reicht oft nicht aus, wenn konkrete Ergebnisse erzielt werden sollen. In komplexen Projekten mit hoher strategischer Relevanz und begrenzten personellen Ressourcen führt der alleinige Rückgriff auf Standardressourcen häufig zu Verzögerungen, Mehraufwand und suboptimalen Lösungen. Die damit verbundenen Opportunitätskosten – etwa durch nicht genutzte Analysepotenziale oder ineffiziente Prozesse – können erheblich sein.

In solchen Fällen ist eine individuelle Beratung deutlich zielführender:

  • Externe Experten analysieren gezielt die unternehmensspezifischen Anforderungen, entwickeln tragfähige Konzepte und begleiten die Umsetzung.
  • Durch den direkten Wissenstransfer in die Organisation wird der Projektverlauf beschleunigt, typische Einführungsfehler werden vermieden.
  • Best Practices und branchenerprobte Lösungen sorgen für ein nachhaltiges und skalierbares Ergebnis – ohne langwierige Testphasen oder unnötige Umwege.

Die offiziellen SAP-Ressourcen sind ein wertvolles Instrument zur Orientierung und Weiterbildung. Für Unternehmen, die jedoch zeitkritische Projekte umsetzen, mit begrenzten internen Kapazitäten arbeiten oder maximale Effizienz bei der SAC-Nutzung anstreben, bietet eine individuelle Beratung einen deutlich höheren Mehrwert. Sie verkürzt Implementierungszeiten, steigert die Ergebnisqualität und schafft messbaren Nutzen – fachlich fundiert, praxiserprobt und zielgerichtet.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Blogbeitrag als PDF herunterladen

Erhalten Sie den Blogbeitrag als teilbare PDF-Datei.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp

SAP Analytics Cloud News Q3 - Jetzt im Newsletter anmelden!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Quartals Neuigkeiten der SAP Analytics Cloud erhalten.

Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Q1 2025 Update
Allgemein
Denis Titho

SAP Analytics Cloud Q1-2025 Update

Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Weiterlesen »
Denis Titho - SAP Analytics Cloud Experte

Denis Titho

Author

Denis Titho ist SAP Analytics Cloud Experte. Über 20 Jahre an Erfahrungswerten bei Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen, lassen ihn die Möglichkeiten von souveränen, datenbasierten Entscheidungen bestens wissen. Er ist überzeugt, dass Erkenntnisse aus den eigenen Unternehmenszahlen gepaart mit datenbasierten Entscheidungen die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich gestalten lässt.

Schlüsselwörter
Kategorien