SAP Analytics Cloud Beratung ☁️ Das Potenzial

Lesedauer 7 mins

Daten verstehen, Chancen erkennen – Das Potenzial der SAP Analytics Cloud Beratung

In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wo professionelle Beratung den optimalen Einsatz der SAP Analytics Cloud entscheidend unterstützt. Wir beleuchten einerseits die wichtigsten Beratungsfelder: von der Strategie über die Datenintegration bis hin zum Dashboard-Design und Change-Management. Zudem erläutern wir, welche Schritte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig sind, welchen Mehrwert eine strukturierte Beratung langfristig bietet und wie Sie die für sie passenden Berater finden.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick :

  • Warum ist die SAP Analytics Cloud Beratung relevant?

    Die SAP Analytics Cloud Beratung ist essenziell für eine erfolgreiche Implementierung. Ohne klare Strategie, strukturierte Datenmodellierung und gezielte Schulungen bleiben Potenziale ungenutzt. Externe Experten helfen, die Lösung optimal anzupassen, Fehler zu vermeiden und eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

  • Was sind die Schwerpunkte der SAP Analytics Cloud Beratung?

    Der Schwerpunkt der SAP Analytics Cloud Beratung liegt auf einer strategischen Implementierung, strukturierter Datenmodellierung und gezielten Schulungen. Erfahrene Berater sorgen für eine optimale Anpassung an Unternehmensanforderungen, eine reibungslose Integration und eine maximale Nutzung der Plattform.

     
  • Wie ist die Herangehensweise zu einer SAP Analytics Cloud Beratung?

    Die SAP Analytics Cloud Beratung folgt einer strukturierten Vorgehensweise, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen:

    1. Bedarfsanalyse & Zieldefinition – Klärung der Anforderungen und Geschäftsziele, Definition messbarer KPIs.

    2. Auswahl des Beratungspartners – Prüfung der Expertise in SAP-Technologien und Branchenerfahrung.

    3. Workshop & Konzeptentwicklung – Erhebung individueller Anforderungen, Architekturplanung und Skalierbarkeit.

    4. Implementierung & Datenintegration – Einrichtung der SAC, Anbindung von Datenquellen, Dashboard-Erstellung und Testphase.

    5. Schulung & Change-Management – Individuelle Trainings zur Förderung der Akzeptanz und Nutzung.

    6. Kontinuierliche Optimierung & Support – Monitoring, Performance-Analysen und Anpassungen an neue Geschäftsanforderungen.

    Eine durchdachte Beratung maximiert die Effizienz und ermöglicht datengetriebene Entscheidungen.

     
Inhaltsverzeichnis

Warum Beratung bei der Einführung der SAP Analytics Cloud unverzichtbar ist

Eine erfolgreiche Nutzung der SAP Analytics Cloud erfordert eine durchdachte Implementierung. Ohne eine klare Strategie, eine strukturierte Datenmodellierung und gezielte Schulungen bleiben Potenziale ungenutzt.

Gerade bei der Einführung einer neuen Software fehlen in aller Regel die erforderlichen In-House-Experten. Erfahrene Berater stellen sicher, dass die Lösung optimal an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst und in die bestehende Landschaft integriert wird. Dadurch werden Fehler vermieden, die Einführung verläuft reibungslos, und der Nutzen der Plattform wird maximiert.

Durch individuell gestaltete Dashboards, eine effiziente Datenintegration und praxisnahe Schulungen wird die SAP Analytics Cloud zu einer zentralen Grundlage für eine zukunftssichere, datengetriebene Unternehmenssteuerung.

 

Wichtige Beratungsfelder bei der Implementierung der SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist eine leistungsstarke Plattform zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Ihre erfolgreiche Implementierung erfordert jedoch eine durchdachte Strategie und fachkundige Expertise. Ohne professionelle Beratung oder gleichwertige In-House-Experten entstehen ineffiziente Prozesse, fehlerhafte Analysen und eine unzureichende Nutzung der Plattform. In den folgenden Bereichen ist gezielte Unterstützung entscheidend:

  • Strategische Implementierung

Eine unstrukturierte Einführung der SAP Analytics Cloud führt zu Integrationsproblemen und ineffizienten Workflows. Experten entwickeln eine klare Strategie, um die Plattform optimal in die bestehende IT-Landschaft einzubinden und Synergien mit vorhandenen Systemen zu nutzen.

  • Datenmodellierung & -integration

Eine mangelhafte Datenarchitektur verursacht Inkonsistenzen, lange Ladezeiten und fehlerhafte Analyseergebnisse. Fachkundige Beratung stellt sicher, dass SAP BW, S/4HANA und externe Datenquellen nahtlos integriert werden, um zuverlässige und leistungsstarke Analysen zu ermöglichen.

  • Dashboard-Design & KPI-Definition

Unklare Standards und schlecht definierte Kennzahlen führen zu unübersichtlichen Dashboards und fehlerhaften Schlussfolgerungen. Berater unterstützen Unternehmen dabei, benutzerfreundliche Dashboards mit relevanten KPIs zu erstellen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.

  • Planungs- und Forecasting-Prozesse

Ohne eine strukturierte Vorgehensweise bleiben die Planungsfunktionen der SAP Analytics Cloud ungenutzt, während manuelle Prozesse die Effizienz einschränken. Experten optimieren Finanzplanungen durch automatisierte Workflows, sodass Unternehmen präzise Prognosen und flexible Szenarien entwickeln können.

  • Schulung & Change Management

Unzureichendes Know-how verhindert die optimale Nutzung der SAP Analytics Cloud. Zielgerichtete Schulungen und Change-Management-Maßnahmen befähigen Mitarbeiter, das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Die SAP Analytics Cloud bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung für datenbasierte Entscheidungen. Ohne professionelle Beratung besteht jedoch die Gefahr, einen erheblichen Teil des Potenzials ungenutzt zu lassen. Experten sorgen für eine effiziente Datenverwaltung, optimierte Prozesse und eine nachhaltige Stärkung der Geschäftsstrategie.

 

Was sind die Schritte zur erfolgreichen Beratungsleistung für die SAP Analytics Cloud

Die Implementierung der SAP Analytics Cloud erfordert eine durchdachte Strategie und professionelle Unterstützung. Um eine effektive Beratung in Anspruch zu nehmen, sollten Unternehmen systematisch vorgehen. Hier sind die wichtigsten Schritte sowie entscheidende Faktoren, auf die Sie achten sollten:

1.      Bedarfsanalyse und Zieldefinition

Eine präzise Analyse der wichtigsten Anforderungen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Einführung.

    • Was wird benötigt? Klären Sie, welche Geschäftsbereiche von der SAP Analytics Cloud profitieren sollen (z. B. Finanzplanung, Vertrieb, Produktion).
    • Welche Ziele sollen erreicht werden? Definieren Sie messbare KPIs. Achten Sie darauf, dass die Beratung auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen eingeht, statt nur Standardlösungen anzubieten.

2.     Auswahl des richtigen Beratungspartners

Der Erfolg der Implementierung hängt maßgeblich von der Expertise des Beratungspartners ab.

    • Erfahrung zählt: Analysieren Sie Referenzen und bisherige Projekte in Ihrer Branche.
    • SAP-Kompetenz: Der Partner sollte fundierte Erfahrung mit SAP BW, S/4HANA und bei Bedarf auch Non-SAP-Datenintegration

Ein Erstgespräch hilft, die Arbeitsweise des Beraters zu verstehen. Ein qualifizierter Berater stellt gezielte Fragen und entwickelt erste Lösungsansätze.

3.     Workshop und Konzeptentwicklung

Ein strukturierter Workshop dient der detaillierten Erhebung individueller Anforderungen.

    • Anforderungen: Fachabteilungen sollten aktiv in die Anforderungsanalyse eingebunden werden.
    • Architekturplanung: Entwicklung eines skalierbaren Konzepts für Integration, Datenmodellierung und Dashboards

Achten Sie darauf, dass das Konzept skalierbar ist und zukünftige Anforderungen berücksichtigt.

4.     Implementierung und Datenintegration

Die technische Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten.

    • Basiseinrichtung der SAC: Grundsätzliche Einstellungen, wie Single-Sign-On, automatische User-Erstellung, notwendige Berechtigungen, Grundlegende optische Einstellungen etc.
    • Anbindung Datenquellen: Verbindung von SAP- und Non-SAP-Datenquellen als Live- oder Import-Verbindungen
    • Technische Umsetzung: Einrichtung von Dashboards und Automatisierung von Prozessen.
    • Testphase: Durchführung von Pilotprojekten mit ausgewählten Anwendern zur Fehlererkennung.

Gerade die Phase „technische Umsetzung von Dashboards & Automatisierung von Prozessen“ kann im Detail sehr komplex werden. Hier ist z. B. zu klären, ob direkt zu Beginn Wiederverwendbare Komponenten, Templates usw. erstellt werden sollen.

Regelmäßige Statusupdates und frühzeitige Tests von Prototypen oder ein genereller agiler Ansatz ermöglichen gezielte Anpassungen, um zum bestmöglichen Ergebnis zu kommen.

5. Schulung und Change-Management

    • Mitarbeiterschulung: Individuell abgestimmte Trainings für Fachbereiche, IT und Management.
    • Change-Strategie: Unterstützung der Anwender beim Übergang zu datengetriebenen Entscheidungen.

Praxiserprobte Schulungskonzepte sind essenziell, um Akzeptanz und effiziente Nutzung zu gewährleisten.

6. Kontinuierliche Optimierung und Support

Die langfristige Nutzung der SAP Analytics Cloud erfordert regelmäßige Anpassungen.

    • Monitoring & Support: Regelmäßige Performance-Analysen und Optimierungen sowie Nutzungsauswertungen.
    • Erweiterung der Nutzung: Anpassung an neue Geschäftsanforderungen, z. B. durch Integration zusätzlicher Datenquellen.

Stellen Sie sicher, dass der Beratungspartner langfristigen Support und regelmäßige Updates zu Neuerungen in der SAC anbietet.

Strukturierte Beratung für maximale Effizienz

Eine professionelle Beratung ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung der SAP Analytics Cloud. Sie ermöglicht die Optimierung von Geschäftsprozessen und verbessert datenbasierte Entscheidungen. Bei der Auswahl eines Beraters sind Erfahrung, Branchenkenntnisse und maßgeschneiderte Lösungen essenziell, um den größtmöglichen Mehrwert aus Ihrer Investition zu ziehen.

 

Warum TITECON der richtige Partner für SAP Analytics Cloud ist

TITECON bietet fundierte Expertise für eine effiziente Einführung und Optimierung der SAP Analytics Cloud (SAC). Drei zentrale Faktoren machen TITECON zu einem verlässlichen Berater:

Unabhängigkeit – TITECON übernimmt nur Aufträge, wenn eine optimale Lösung für Ihr Unternehmen gewährleistet ist. Diese objektive und kundenorientierte Vorgehensweise stellt sicher, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Fachliche Exzellenz – Dank der Spezialisierung auf die SAP Analytics Cloud liefert TITECON exzellente Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – von der Datenintegration bis zur intelligenten Analyse.

Erfahrung – Mit über 25 Jahren SAP-Erfahrung und tiefem Technologie-Know-how kombiniert TITECON bewährte Best Practices mit modernsten Cloud- und KI-Technologien, um effiziente, softwaregestützte Geschäftsprozesse zu ermöglichen. 

Von der Strategieentwicklung bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet TITECON Ihr Unternehmen und sorgt dafür, dass Sie das volle Potenzial der SAP Analytics Cloud ausschöpfen – effizient, zielgerichtet und nachhaltig.

Zusammenfassend

Die SAP Analytics Cloud bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform zur Optimierung datengetriebener Entscheidungen und Geschäftsprozesse. Ihre erfolgreiche Implementierung setzt jedoch eine fundierte Strategie, eine durchdachte Datenintegration und praxisnahe Schulungen voraus. Ohne professionelle Beratung bleiben erhebliche Potenziale ungenutzt, wodurch Effizienzverluste, fehlerhafte Analysen und strategische Fehlentscheidungen drohen.

Erfahrene Berater gewährleisten eine strukturierte Einführung, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert und alle relevanten Geschäftsbereiche einbezieht. Durch eine gezielte Optimierung der Datenmodellierung, individuell gestaltete Dashboards und effiziente Planungsprozesse maximieren Unternehmen den Nutzen der Plattform. Gleichzeitig wird durch Schulungen und Change-Management-Maßnahmen sichergestellt, dass Anwender die SAP Analytics Cloud effektiv nutzen können.

Erfolgreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, dass datenbasierte Entscheidungen die Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich stärken. Ob im Finanzsektor, Einzelhandel, der Fertigung oder im Gesundheitswesen – präzise Analysen, optimierte Prozesse und automatisierte Workflows steigern die Effizienz und senken Kosten signifikant.

Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass die Implementierung strategisch durchdacht, technologisch optimal umgesetzt und nachhaltig betreut wird. Unternehmen, die auf erfahrene Experten setzen, profitieren von einer langfristigen Effizienzsteigerung und sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der digitalen Transformation.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Blogbeitrag als PDF herunterladen

Erhalten Sie den Blogbeitrag als teilbare PDF-Datei.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp

SAP Analytics Cloud News Q2 - Jetzt im Newsletter anmelden!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Quartals Neuigkeiten der SAP Analytics Cloud erhalten.

Weitere interessante Blogbeiträge

SAP Analytics Cloud Q1 2025 Update
Allgemein
Denis Titho

SAP Analytics Cloud Q1-2025 Update

Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Weiterlesen »
Denis Titho - SAP Analytics Cloud Experte

Denis Titho

Author

Denis Titho ist SAP Analytics Cloud Experte. Über 20 Jahre an Erfahrungswerten bei Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen, lassen ihn die Möglichkeiten von souveränen, datenbasierten Entscheidungen bestens wissen. Er ist überzeugt, dass Erkenntnisse aus den eigenen Unternehmenszahlen gepaart mit datenbasierten Entscheidungen die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich gestalten lässt.

Schlüsselwörter
Kategorien