SAP Analytics Cloud Q1-2025 Update

Lesedauer 14 mins

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Q1 2025 Update der SAP Analytics Cloud (SAC). Wir stellen Ihnen die wichtigsten Neuerungen und Optimierungen vor, die verschiedene Bereiche der Plattform betreffen.

Zu den Highlights gehören Verbesserungen im Storytelling, neue Scripting-Funktionen, erweiterte Datenmodellierungsoptionen und Optimierungen im Bereich Simulation, Predictive und AI. Zudem gibt es spannende Neuerungen für die nahtlose Planung zwischen der SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere sowie erweiterte Office-Integrationen.

Diese Verbesserungen sollen die Benutzerfreundlichkeit steigern, Arbeitsabläufe effizienter gestalten und die Möglichkeiten der datenbasierten Entscheidungsfindung weiter ausbauen. Lesen Sie weiter, um alle Details zu den neuen Funktionen und deren Nutzen für Ihr Unternehmen zu erfahren.

Inhaltsverzeichnis

Story

  • Video Daten Story

Eine Video Data Story präsentiert Daten im Videoformat. Anwender können, sofern vom Designer freigeschaltet – kurze Videos basierend auf ausgewählten Diagrammen und Texten in einer Story erstellen. Dieses kann in SAP Analytics Cloud gespeichert, angesehen, geteilt und heruntergeladen werden.

Aktuell sind die Optionen noch recht eingeschränkt. Die bisherigen Optionen der Videodaten-Story sind:

    • Auswahl der anzuzeigenden Widgets
    • Hoch- oder Querformat
    • Titel zum Start
    • Hintergrundbild
    • Hintergrundmusik (fünf vordefinierte Musiken)
    • Anzeigen eines Logos

Aktuell können jedoch nur folgende Widget-Typen für Video Data Stories verwendet werden:

    • Diagramme (ausschließlich Balken-/Säulendiagramm, Liniendiagramm, numerischer Wert (Numeric Point), Tortendiagramm)
    • Text (Einschränkungen: Diagramme und Texte in Composites werden nicht unterstützt und Texte, die aus Webseiten kopiert wurden, sind nicht kompatibel).

Trotzdem kann man bei passenden Widgets in kurzer Zeit ein verwendbares Video erstellen. Hierzu ist im ersten Schritt in den Einstellungen der Story die „Video Data Story“ zu aktivieren:

SAP Analytics Cloud Story Video Data Story Enabled

Anschließend können Anwender (im Ansichtsmodus) unter Tools den Punkt „Video Data Story“ auswählen:

Nun kann ein (unterstütztes) Widget über die drei Punkte, weitere Optionen und Videodaten-Story dem Video hinzugefügt werden.

Anschließend kann das Video im unten erscheinenden Video Builder weiter konfiguriert werden:

SAP Analytics Cloud Story Video Data Story Video Builder
  • Neue Skripting-Möglichkeit:

Im optimierten Story-Erlebnis („Story 2.0“) lassen sich jetzt Skripte für das onAfterDataEntryProcess-Ereignis einer Tabelle erstellen. Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn Tabellendaten durch direkte Eingabe, Kopieren und Einfügen oder die submitData()-API geändert werden.

SAP Analytics Cloud - Story - onAfterDataEntryProcess

Mit diesem Event können nun (endlich) Logiken & Validierungen direkt nach der Datenerfassung ausgeführt werden. Hierbei wird das angegebene Event mit den Parametern

    • cells: IChangedCell[]
    • effectiveContext: SelectionContext JSON

aufgerufen. Hierbei besteht iChangedCell aus drei Elementen:

    • Selection (als JSON) – hier werden Dimensionen und deren IDs angegeben, auf die der Zellwert eingeschränkt ist
    • newValue: string – der neue oder geänderte Wert
    • oldValue: string – der Wert vor der Änderung

Der effectiveContext ist der Gesamtkontext, gibt also an, nach welchen Dimensionsn die Tabelle wie eingeschränkt ist.

  • Diverse Anpassungen bei Composites

Composites haben folgende Verbesserungen erhalten:

    • Composites als Ziel verknüpfter Analysen
      Composites – oder „Kombis“ – sind wiederverwendbare Elemente in der SAP Analytics Cloud. Bisher konnten sie jedoch nicht als Ziel einer verknüpften Analyse genutzt werden. Das bedeutete, dass beispielsweise ein Klick auf eine Tabellenzeile nicht dazu führte, dass im Composite nur die entsprechenden Daten angezeigt wurden.            
      Mit der SAC-Version Q1/2025 ändert sich das: Story-Designer können nun Composites als Ziel einer verknüpften Analyse definieren – vorausgesetzt, die Widgets im Composite verwenden dieselbe Datenquelle wie das Quell-Widget der Analyse.
    • Eingeschränkte Modellverwaltung für Story-Designer in Composites         
      Beim Anlegen einer Kombi kann in den globalen Einstellungen nun die Option „Modelle verwalten“ deaktiviert werden. Dadurch wird verhindert, dass Story-Designer die verwendeten Modelle oder Objekte innerhalb der Kombi ersetzen können.

Eine weitere Vereinfachung für Anwender ist das Ein-/Ausblenden von Summen für mehrere Dimensionen. Während man früher für jede Dimension einzeln im Kontextmenü die Summenanzeige (de-)aktivieren musste, kann man dies jetzt für mehrere Dimensionen gleichzeitig durchführen.

Das Gleiche gilt für das Anzeigen nicht gebuchter Dimensionseinträge

Diese Funktion sicher damit die Kontrolle über die Datenstruktur dem Composite Designer.

    • Erweiterte Berechnungsfunktionen für Composites

Beim Anlegen von Composites („Kombis“) können Sie nun verschiedene Berechnungen hinzufügen, darunter:

      • Berechnete Konten
      • Eingeschränkte Konten
      • Differenzen und Aggregationen
      • Dimensionen zu Konten und laufende Summen
      • Berechnete Dimensionen und kontobasierte Dimensionen
      • Übergreifende Berechnungen

Achtung: Eingabefilter für Berechnungen werden derzeit noch nicht unterstützt.

    • Erweiterte Layout- und Steuerungselemente für Composites
      Ab sofort lassen sich in Composites („Kombis“) folgende Elemente nutzen:
      • Flusslayout-Bereiche („Flow-Panel“) für eine flexible Anordnung von Inhalten
      • Schieberegler („Slider“) zur intuitiven Werteauswahl
      • Bereichsregler („Range-Slider“) zur Definition von Wertebereichen.

 

  • Einheitenumrechnung in Story-Berechnungen jetzt möglich

Im optimierten Story-Erlebnis lassen sich nicht mehr nur Währungsumrechnungen, sondern nun auch Einheitenumrechnungen direkt anlegen. Zusätzlich können berechnete Kennzahlen aus der Einheitenumrechnung hinzugefügt und mit den umgerechneten Werten sowohl in Storys als auch für Planungszwecke weiterverwendet werden.

  • Diagrammrasterlinien ein- oder ausblenden

    Bisher hatten Story Designer in der SAP Analytics Cloud keine Möglichkeit, die Anzeige der Gitternetzlinien auf der Y-Achse gezielt zu steuern. Diese Option ist nun verfügbar:

Zusätzlich Entscheidung, ob Gitternetzlinien angezeigt werden sollen, können Story Designer noch die Farbe der Linien auswählen.

Allerdings bleibt die Detailgenauigkeit der Diagrammrasterlinien weiterhin nicht einstellbar. Eine manuelle Festlegung – beispielsweise eine Linie alle 10.000.000 USD – ist nicht möglich. Stattdessen bestimmt die SAC die Abstände automatisch anhand der verfügbaren Diagrammfläche. Wer dennoch eine präzise Steuerung benötigt, muss weiterhin auf ein Chart-Add-On oder geschickt platzierte Referenzlinien zurückgreifen.

  • Dynamische Größenanpassung für Popups per Skript

Bisher musste bei der Entwicklung eines Seiten- oder Story-Popups die jeweilige Größe einmalig in einer fix definierten Anzahl Pixel angegeben werden. Nun kann mit dem setSize-API die Größe von Popups bereits vor deren Anzeige per Script eingestellt werden. Hierbei kann die Breite und Höhe entweder in Pixeln oder als Prozentangabe der Größe des Browserfensters bzw. des iFrames angegeben werden:

Zusätzlich kann nun das onResize-Ereignis eines Popups per Skript genutzt werden, um Aktionen auszulösen, sobald die Größe geändert wird. Da der Anwender die Größe nicht selbst ändern kann, wird das Ereignis nur aufgerufen, wenn das Popup bereits angezeigt wird und dann die setSize Funktion zur Anpassung der Größe genutzt wird.

  • Kleinere Änderungen
    • Neue Skript-APIs zum Aufruf des Data Analyzers

Zwei neue Skript-APIs stehen zum Aufruf des Data Analyzers zur Verfügung:

      • openInsight – Öffnet einen bestimmten Einblick anhand seiner ID.
      • openDataAnalyzer – Öffnet den Data Analyzer direkt aus einem Diagramm oder einer Tabelle in einer Story.

Der Aufruf der Funktionen erfolgt beispielhaft wie folgt:
NavigationUtils.openInsight(“8782AF787859AC22E965AD0F117635F3”,
UrlParameter.create(‘Country’, ‘Canada’));

Mit „openInsight“ geöffnete Ansichten des Data Analyzers werden immer in einem neuen Browsertab ausgeführt, während man dies bei openDataAnalyzer wählen kann.

    • Dynamischer Modellwechsel für Diagramme per Skript

Mit den neuen APIs openSelectModelDialog und setModel für Diagramme können die Datenmodelle eines Diagramms per Scripting geändert werden.

    • Dynamische URL-Parameter für Skriptvariablen im optimierten Story-Erlebnis

Im optimierten Story-Erlebnis lässt sich beim Anlegen einer Skriptvariablen nun die Option „Variable über URL-Parameter bereitstellen“ aktivieren. Zusätzlich kann die Funktion „Dynamische URLs aktivieren“ genutzt werden.            
Mit diesen Einstellungen wird die Variable in der URL im Browser angezeigt. Ändert sich der Wert der Skriptvariable, wird die im Browser angezeigte URL dynamisch geändert, ohne dass die Story neu geladen werden muss.

    • Erweiterte Optionen für benutzerdefinierte Widgets in optimierten Storys

Im Builder-Bereich von benutzerdefinierten Widgets stehen jetzt die folgenden aus Standard-Tabellen und -Diagrammen bekannten Optionen zur Verfügung:

      • Summen anzeigen
      • Konten mit ID oder Beschreibung anzeigen
    • Verbesserte Skript-APIs für Eingabefilter im optimierten Story-Erlebnis

Im optimierten Story-Erlebnis wurden die Skript-APIs für Eingabefilter erweitert und optimiert:

      • Verbesserte Performance für das setSelectedMembers-API bei Eingabefiltern mit Hierarchien und SAP BW als Datenquelle
      • Unterstützung für das getActiveSelectedMembersWithUnbooked-API bei Eingabefiltern mit Hierarchien

Anmerkung: Aus unserer Sicht ist die Performance des Skript-APIs für Eingabefilter weiterhin nicht zufriedenstellend.

    • Option zur Einbindung des Datums im Anhang eines Exports
      Im optimierten Story-Erlebnis kann beim Export von Diagramm- (CSV) und Tabellendaten (CSV, XLSX, PDF) sowie Storys (PDF, PPTX) nun festgelegt werden, ob im Anhang der Zeitpunkt des Exports einbezogen werden soll.           
    • Unterstützung von ESRI ArcGIS 4.X für Landkarten
      Landkarten im optimierten Story-Erlebnis nutzen nun ESRI ArcGIS 4.X, wodurch sich die Performance und Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
      • Flüssigeres Rendering beim Schwenken und Zoomen
      • Optimierte Datenpunktinteraktion für sich überschneidende Datenpunkte
      • Konsistente QuickInfos in Diagrammen, einschließlich fixierter QuickInfo, Schwellenwert-QuickInfo-Leiste sowie Interaktionen wie Filtern, Ausschließen und Drillen
      • Unterstützung für dynamischen Text in Titeln und Untertiteln
      • Erweiterte Designeinstellungen mit Zahlenformat- und Währungsunterstützung
    • Story-Widgets als SAP-Start-Einblicke abonnieren

SAP Start ist ein zentraler Einstiegspunkt für den Zugriff auf SAP Cloud-Lösungen und vergleichbar mit dem Fiori Launchpad in S/4HANA on premise oder dem Katalog in der SAP Analytics Cloud.  

Mit dem SAC Update Q1/2025 können Designer den Abonnementservice für SAP Analytics Cloud-Story-Widgets aktivieren, um diese als SAP-Start-Einblicke zu nutzen. Diese Funktion ermöglicht eine schnelle und personalisierte Übersicht direkt beim Öffnen von SAP Start

    • Verbesserung beim Öffnen von Storys mit Registerelementen („Tab Strip“)

Storys, die Register („Tab Strip“) – ähnlich den Tabs in Excel – enthalten, werden nun beim Start über eine URL direkt im Lite-Viewer geöffnet.          
Diese Optimierung sorgt für eine schnellere und schlankere Darstellung der Storys, ohne die vollständige Bearbeitungsumgebung laden zu müssen.

    • Unterstützung für das kaufmännische Minuszeichen (Δ)

Ab sofort kann Δ als Standard für die Eigenschaft „Zeichen anzeigen als“ in Diagrammen und Tabellen innerhalb von Storys festgelegt werden. Diese Einstellung lässt sich in der Systemkonfiguration aktivieren.         

 
    • Detaillierte Statusanzeige bei der Ausführung von Zeitplänen

Während der Ausführung eines Zeitplans wird der Gesamtstatus als „In Bearbeitung“ angezeigt. Für die Generierung und Bereitstellung werden jedoch genauere Statuswerte angezeigt, wie z. B:

      • „Offen“ – Die Generierung oder Bereitstellung wurde noch nicht gestartet.
      • „In Bearbeitung“ – Der Prozess wurde bereits gestartet.

Data Analzyer

Das Q1/2025 Update bringt einige gezielte Optimierungen für den Data Analyzer, insbesondere für SAP BW-Queries und die Veröffentlichung von Data Analyzer Einsichten:

  • Geplante Veröffentlichung von Einblicken als PDF, Excel oder CSV
    Einblicke können nun als PDF, Excel oder CSV über den von Storys bekannten Veröffentlichungsmechanismus versendet werden – bei Bedarf auch regelmäßig.
  • Optimierte Darstellung für SAP BW-Queries mit zwei Strukturen
    Wenn eine SAP BW-Query mit zwei Strukturen verwendet wird, wird nun der Name der zweiten Struktur exakt so angezeigt, wie er in der BW-Query definiert wurde.
  • Erweiterte Drag&Drop-Funktionen für bessere Slice-and-Dice-Analyse
    • Neue Drag&Drop-Optionen direkt in Tabellen
      • Kennzahlen neu anordnen, indem eine Kennzahl zwischen andere Kennzahlen gezogen wird
      • Kennzahlen oder Dimensionen vertauschen, indem eine Kennzahl (oder Dimension) auf eine andere gezogen wird
    • Zusätzliche Drag&Drop-Optionen aus dem Builder-Bereich in die Tabelle
      • Dimension auf eine einzelne Kennzahl ziehen, um sie zur Achse hinzuzufügen und nach dieser Kennzahl zu filtern
      • Dimension auf ein anderes Dimensionselement ziehen, um Dimensionen zu tauschen und nach dem abgelegten Element zu filtern

Datenmodellierung

  • Nahtlose Planung („Seamless Planning“) zwischen SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere

Die Nahtlose Planung ist aus unserer Sicht die wichtigste Änderung bezüglich der Planung mit der SAC. Seamless Planning ist hierbei ein Ansatz zur nahtlosen Integration von SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere.

Mit Seamless Planning lassen sich die Faktendaten und Stammdaten eines SAC-Modells direkt in SAP Datasphere speichern, sodass potenzielle Datenreplikationen entfallen. Darüber hinaus stehen Plandaten aus der SAC in Echtzeit für Analysen, Weiterverarbeitung und Erweiterungsszenarien mit den Funktionen von SAP Datasphere zur Verfügung.

Die SAP Analytics Cloud bleibt beim Seamless Planning für die Modellstruktur, Metadaten, Berechnungen und Planungsprozesse verantwortlich. SAC-Modellierer können bei der Erstellung neuer Modelle oder öffentlicher Dimensionstabellen die Daten in SAP Datasphere speichern oder Inhalte importieren.

Die Sichtbarkeit von SAC-Objekten in SAP Datasphere kann gesteuert werden – diese Objekte sind dort schreibgeschützt.

Alle bekannten SAC-Funktionen für Modellierung, Planung, Predictive Analytics und Story-Building bleiben erhalten – einschließlich der Nutzung des SAP Analytics Cloud Add-ins für Microsoft Office.

Die wichtigsten Vorteile sind:

    • Echtzeit-Steuerung für semantisch angereicherte Daten
    • Mehr Flexibilität für Live-Berichte in SAP Analytics Cloud und anderen Datenquellen auf Basis gemeinsamer SAP Datasphere-Analysemodelle
    • Erweiterte Planungsmöglichkeiten, z. B. durch Datenvorgänge mit dem SQL-Editor in SAP Datasphere

 

  • Kleine Änderungen
    • Effizientere Erstellung von Importjobs durch Kopieren vorhandener Abfragen
      Ab sofort können vorhandene Abfragen kopiert und als Ausgangspunkt für neue Importjobs genutzt werden – zumindest bei Kennzahlen-Modellen. Diese Funktion erleichtert die Wiederverwendung bestehender Abfragen, ohne sie manuell neu erstellen zu müssen.
    • Eingabeparameter bei S/4HANA OData-Services
      Beim Datenimport aus SAP S/4HANA über die OData-Services GRTransactionData und CnsldtnGrpJrnlItem werden nun Eingabeparameter im Query Designer unterstützt.
    • Einsehen einer Query eines BW-Importjobs
      Der Query Builder kann nun im schreibgeschützten Modus angezeigt werden, um die Query eines Importjobs mit einer SAP BW-Datenquelle einzusehen.
    • Einschränkung bei Wechselkurstabellen in gesperrten SAP Datasphere-Spaces

Ein Modellierer oder Planer, der sich über SAP Datasphere authentifiziert, kann keine Wechselkurstabellen erstellen oder aktualisieren, wenn diese in einem gesperrten SAP Datasphere-Space gespeichert sind. Diese Einschränkung stellt sicher, dass Wechselkurstabellen nur in freigegebenen und zugänglichen Spaces bearbeitet werden können.

    • Eingeplanter Export von Modelldaten abgekündigt
      Die Option zum Einplanen von Exporten von Modelldaten in das Datei-Repository ist ab Q1 2025 abgekündigt. Weitere Informationen finden sich im SAP-Hinweis 3401679 (SAP Login erforderlich).
    • Abkündigung der Formel “Details”
      Modelle mit berechneten Konten, die die abgekündigte Formel “Details()” verwenden, zeigen nun eine Fehlermeldung an. Statt „Details()“ kann eine Ausnahmeaggregation verwendet werden. Weitere Informationen finden sich im SAP-Hinweis 3235670 (SAP Login erforderlich).

 Simulationen, Predictive und AI

  • Kompass: Monte-Carlo-Simulation für fundierte Geschäftsentscheidungen

Die komplett neue Kompass-Funktionalität in SAP Analytics Cloud erlaubt es, mögliche Ergebnisse ungewisser Geschäftsereignisse mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation abzuschätzen. So lassen sich Risiken und Wahrscheinlichkeiten besser bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz ohne tiefgehende IT- oder Statistikkenntnisse.

Mit der Kompass-Funktionalität lassen sich Simulationen direkt aus einer Tabellendatenzelle einer Story anlegen, sofern der Designer dies freigeschaltet hat. Alternativ kann über das SAC Menü der Punkt „Kompass“ gewählt und mit einer Simulation vom Beginn an gestartet werden.

Hierbei startet man mit der Auswahl des Quellmodells (kein BW-Live Modell!). Anschließend können in privaten Szenarien Treiber konfiguriert werden, indem Eingabefilter und Wahrscheinlichkeitsverteilungen festgelegt werden. Dabei lassen sich sowohl Wertebereiche als auch Zufallskomponenten definieren. Zusätzlich können eingeschränkte Treiber aus Basistreibern abgeleitet werden, die mit spezifischen Filtern weiter verfeinert werden.

Sobald eine Simulation erstellt wurde, können private Szenarios in verschiedener Präzision durchgerechnet und die Ergebnisse visuell in einem Diagramm dargestellt werden. Durch die Analyse der Wahrscheinlichkeitsverteilungen lassen sich gezielt Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Wertebereiche untersuchen. Über zusätzliche Einstellungen wie Vergleichsszenarios und Fallsimulationen können noch tiefere Einblicke in die Simulationsergebnisse gewonnen werden.

Private Szenarios lassen sich zudem veröffentlichen und als öffentliche Szenarios anderen Nutzern mit Zugriff auf die Simulation zur Verfügung stellen.

Die Monte-Carlo-Simulation erweitert die Planungs- und Analysefähigkeiten von SAP Analytics Cloud deutlich und unterstützt die risikobasierte Entscheidungsfindung.

Weitere Details zur Anwendung finden sich in der SAC Hilfe: Simulation (Kompass).

Just Ask – Erweiterte Unterstützung für Währungsabfragen und schnellere Antworten

Die Just Ask-Funktion in SAP Analytics Cloud unterstützt nun Währungsabfragen bei Import-Datenmodellen, wodurch folgende Szenarien möglich sind:

  • Standardwährung – Automatische Nutzung der Modellvariablen für die Währung
  • Dynamische Währungsumrechnung – Ad-hoc-Berechnung basierend auf einer eingegebenen Währung (z. B. USD, JPY, GBP)
  • Vordefinierte Währungskennzahlen – Nutzung von modellbasierten Umrechnungen, z. B. „Verkäufe in Yuan“
  • Lokale Währungen ohne Umrechnung – Automatische Aufschlüsselung der Ergebnisse nach Dimensionen mit Währungseigenschaft

Darüberhinaus wurde die Antwortzeiten in Just Ask durch die SAP HANA Cloud Vector Engine optimiert.

Weiterhin zeigt Just Ask jetzt standardmäßig nur noch bis zu 10 Balken an, wenn keine Rang- oder Sortierkriterien angegeben sind. Hierbei erfolgt automatische eine absteigende Sortierung nach der Kennzahl. Gibt es mehr Datenpunkte, als angezeigt werden, wird dies im Diagrammtitel angezeigt.

Zu guter Letzt steht in Just Ask nun eine Baumkomponente zur Verfügung, um die Lesbarkeit und die Hierarchie von Kennzahlen und Konten klarer darzustellen.

Planung

  • Nahtlose Planung („Seamless Planning“) zwischen SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere

Siehe 4.2.2.3.1

  • Neue Funktionen für Kalenderereignisse und Vorlagen

Es gibt folgende Neuerungen bei der Arbeit mit dem Kalender:

    • Prozesse können nun direkt in der Listenansicht als Vorlage gesichert werden, ohne zum Detailbereich wechseln zu müssen. Der Menüeintrag im Kopfbereich des Detailbereichs wurde entfernt.
    • Es gibt vier Standard-Kalendervorlagen, die unter Public/Calendar Templates verfügbar sind. Auf Basis dieser – oder eigener – Vorlagen können schnell neue Kalendereinträge angelegt werden
    • Kalendervorlagen können über einen Kalendervorlagen-Viewer angezeigt werden. Der Viewer ermöglicht die Anzeige von Vorlagen, das Erstellen von Prozessen aus Vorlagen und das Kopieren der Vorlagen-IDs für die Nutzung mit der API „createProcessFromTemplate“.
    • SAC-Excel-Add-In-Arbeitsmappen können nun als Arbeitsdateien in Kalenderereignissen verwendet werden.
  • Neue Optionen für Validierungsregeln

Es gibt folgende neue Optionen:

    • Regeln aktivieren und deaktivieren
      • Deaktivierte Regeln werden bei Planungsvorgängen nicht berücksichtigt und bei Modellaktualisierungen nicht automatisch synchronisiert.
      • Wird bei einer Modellaktualisierung die maximale Anzahl an Kombinationen überschritten, wird die betroffene Regel automatisch deaktiviert. Eine In-App-Benachrichtigung und eine E-Mail informieren darüber.
    • Option „Übergeordnete Knoten in Kombinationen einschließen“
      • Diese neue Einstellung erlaubt es, übergeordnete Knoten in Validierungsregeln mit Dimensionselementen ein- oder auszuschließen.
      • Deaktiviert: Nur Blattelemente werden einbezogen, übergeordnete Knoten ausgeschlossen → weniger Kombinationen, bessere Performance.
      • Der Validierungsstatus übergeordneter Knoten bleibt unverändert, da er weiterhin von den untergeordneten Elementen abhängt.
    • Automatische Synchronisierung bei Stammdatenänderungen
      Werden Stammdaten einer Dimension aktualisiert, werden aktivierte Validierungsregeln mit Dimensionselementen nun automatisch synchronisiert – eine manuelle Aktualisierung entfällt.
  • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Datenaktionen

Für Datenaktionen gibt es nun folgende Optionen:

    • Planungsbereich automatisch erweitern
      Ein neuer leerer Planungsbereich kann als Starter für eine Datenaktion genutzt werden, solange sich das Ziel nicht im Bearbeitungsmodus befindet. Beim Ausführen der Datenaktion wird der Planungsbereich automatisch erweitert.
    • Einzelne Schritte in Datenaktionen deaktivieren
      Schritte können gezielt deaktiviert werden, sodass sie bei der Ausführung der Datenaktion nicht berücksichtigt werden.
    • Optimierte Zuordnung bei modellübergreifenden Kopierschritten
      • Zielelemente einer Kennzahldimension können nun automatisch den Quellelementen einer anderen Kennzahldimension zugeordnet werden – auch bei unterschiedlichen Währungen.
      • Zudem ist eine automatische Zuordnung möglich, selbst wenn die Kennzahldimensionen unterschiedliche Datentypen haben.
      • Diese Optimierungen gelten sowohl für bestehende als auch neue Datenaktionen.

Office Integration

Während es im PowerPoint-Add-In quasi keine Neuerungen gab, gibt es zumindest einige Kleinigkeiten im SAC Excel-Add-In:

    • Erweiterte Tabellenformatierung in Microsoft Excel

Mit der neuen Tabellenformatierungsfunktion in Microsoft Excel lassen sich individuelle Zellformate gezielt definieren und dauerhaft speichern – selbst nach einer Datenaktualisierung. Funktionen:

      • Formatierung basierend auf einer ausgewählten Zelle – z. B. einer Summenzelle einer Dimension
      • Formatierung nicht datenabhängiger Zellen in Standardtabellen
      • Speicherung der Formatierung, auch wenn innerhalb der Tabelle Interaktionen durchgeführt oder die Daten aktualisiert werden

Diese Funktion verbessert die Gestaltung von Excel-Berichten und sorgt dafür, dass benutzerdefinierte Formatierungen auch nach einem Refresh erhalten bleiben. Das erleichtert die Lesbarkeit und Nutzung von Berichten und steigert die Akzeptanz bei den Nutzern.

    • Kompletter Reset einer Tabelle in Microsoft Excel
      In Microsoft Excel kann eine Tabelle nun vollständig auf den ursprünglichen Navigationszustand zurückgesetzt werden. Dadurch lassen sich alle durchgeführten Änderungen rückgängig machen, sodass die Tabelle wieder dem Ausgangszustand entspricht.
    • Neue Illustrationen für den Designer-Bereich und Dialoge in Microsoft Excel
      Der Designer-Bereich und die Dialoge in Microsoft Excel wurden mit neuen Illustrationen versehen, um die Darstellung im Add-In und im Web zu harmonisieren.
  • Sonstiges (Administration etc.)
    • Neuer Jobmonitor für Daten- und Multi-Aktionen

Ab sofort lassen sich Daten- und Multi-Aktionen im neuen Jobmonitor (System à Job Monitor) nachverfolgen. Dieser bietet detaillierte Einblicke, darunter:

      • Zeitpunkt und Initiator der Aktion
      • Status der Aktion (erfolgreich abgeschlossen oder in Bearbeitung)
      • Weitere nützliche Informationen zur Prozessverfolgung, wie z. B. Laufzeit

Diese Funktion verbessert die Transparenz und Kontrolle über laufende und abgeschlossene Aktionen.

  • Neuer Transportmonitor

Ähnlich wie der neue Jobmonitor gibt es einen neuen Monitor zum Überwachen von Transporten.

Alle Jobs im Zusammenhang mit Transportvorgängen (z. B. Export, Import, Download und Upload) werden im neuen Transportmonitor aufgeführt. Die Zusammenfassung eines Imports kann direkt in der Spalte „Status“ eingesehen werden.

  • Analytic Applications in das optimierte Story-Erlebnis (Story 2.0) migrieren

Mit dem Tool zur Konvertierung klassischer Stories in das „optimierte Story Erlebnis“ (Story 2.0) können nun auch Analytic Applications konvertiert werden. Die Schritte sind dabei wie bei klassischen Stories, wobei auch hier potenzielle Einschränkungen bei der Migration auftreten können:

  • Kleinere Änderungen
    • Systemtyp-Anzeige im Banner für mehr Übersichtlichkeit

Systemadministratoren können Informationen zum Systemtyp in einem Banner oberhalb der Shell-Leiste anzeigen lassen. So lässt sich auf einen Blick erkennen, in welchem SAP Analytics Cloud-Tenant gerade gearbeitet wird.            
Es stehen voreingestellte Optionen zur Verfügung, um ein System als Test-, Entwicklungs- oder Produktivsystem zu kennzeichnen. Zusätzlich kann eine benutzerdefinierte Bezeichnung festgelegt werden.            
Die Einstellungen finden sich im Abschnitt Systeminformationen auf der Seite Systemadministration > Standard-Erscheinungsbild.            

  • Nutzung von SAP BW Message-Server
    Es ist nun möglich, SAP BW-Verbindungen über einen Message-Server anzulegen, um Lastausgleichsfunktionen zu nutzen.
  • Databricks Unterstützung

SAP Analytics Cloud unterstützt nun den Import aus Databricks über den SAP Analytics Cloud Agent.

  • Erweiterte Unterstützung für den Lite-Viewer in der mobilen iOS-App

Ab sofort können unterstützte Storys im Lite-Viewer der mobilen iOS-App auch im Präsentationsmodus genutzt werden. Zusätzlich lassen sich nun Storys mit Landkarten, die eine Flächenkartogramm-Ebene enthalten, im Lite-Viewer auf iOS anzeigen.

  • Nahtlose Verknüpfung von SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere

Systemeigentümer können jetzt ihre SAP Analytics Cloud- und SAP Datasphere-Tenants über die Einstellung „Datenspeicher für die Planung“ miteinander verknüpfen. Siehe hierzu auch 4.2.2.3.1         

  • Neues API zur Abfrage aller berechtigten Inhalte
    Mit dem neuen API „api/v1/filerepository/Resources“ können Anwender eine Liste aller Inhalte erhalten, auf die sie Zugriff haben.
  • Verwaltung von OAuth-Client-Details in der Unified Customer Landscape
    Systemadministratoren können nun die schreibgeschützten Details verwalteter OAuth-Clients, die der Unified Customer Landscape hinzugefügt wurden, einsehen. Diese Informationen sind auf der Seite Administration unter der Registerkarte App-Integration verfügbar.

Zusammenfassend

 Das SAP Analytics Cloud Q1 2025 Update bringt zahlreiche Verbesserungen. Mit Seamless Planning wird die Integration mit SAP Datasphere optimiert, um Planungsmodelldaten effizienter zu verwalten. Die neue Compass-Funktion ermöglicht Monte-Carlo-Simulationen für fundierte Geschäftsentscheidungen. Zudem lassen sich mit Video Data Stories interaktive Videos zur Datenvisualisierung erstellen. Die Just Ask-Funktion wurde erweitert und unterstützt nun Währungsumrechnungen sowie eine optimierte Diagrammdarstellung. Der neue Job Monitor erleichtert die Überwachung von Hintergrundprozessen.

Alle Neuerungen der SAP Analytics Cloud 2025 aufgelistete zum Herrunterladen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp


Blogbeitrag als PDF herunterladen

Erhalten Sie den Blogbeitrag als teilbare PDF-Datei.

Zur Bereitstellung der gewünschten Inhalte müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten – Hiermit stimme ich der Datenschutzerklärung zu.


 

Senden




Weitere interessante Blogbeiträge

SAC - System Overview - One Pager Performance
Allgemein
Denis Titho

SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update

Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.

Weiterlesen »
Denis Titho - SAP Analytics Cloud Experte

Denis Titho

Author

Denis Titho ist SAP Analytics Cloud Experte. Über 20 Jahre an Erfahrungswerten bei Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen, lassen ihn die Möglichkeiten von souveränen, datenbasierten Entscheidungen bestens wissen. Er ist überzeugt, dass Erkenntnisse aus den eigenen Unternehmenszahlen gepaart mit datenbasierten Entscheidungen die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich gestalten lässt.

Schlüsselwörter
Kategorien