Welche Diagrammtypen wie angewendet werden können.
Alle verschiedene Diagrammtypen – Daten lassen sich auf unterschiedliche Weise darstellen, dabei können jedoch nicht alle Diagrammtypen die Informationen präzise wiedergeben. Die richtige Wahl des passenden Diagrammtyps ist dann sichergestellt, wenn die Informationen in ihrer Aussage unmissverständlich abgebildet werden.
Im kommenden Abschnitt möchten wir Ihnen einen Überblick über die meistgenutzten Diagrammtypen bieten und ein Verfahren an die Hand geben, welches Ihnen bei der Auswahl als Orientierungshilfe dienen kann.
Der erste Schritt ist, sich über die Informationen, die durch das Diagramm visualisiert werden sollen, klar zu werden. Denn nur dann kann das Diagramm seine Aufgabe erfüllen und komplizierte Daten greifbar darstellen, Muster sichtbar und Abweichungen erkennbar machen.
Grundlegend gibt es 4 Diagramm-Haupttypen:
- Vergleiche: ermöglichen es Ihnen, Werte einander gegenüberzustellen und dabei deren unterschiedliche Entwicklung abzubilden.
- Beziehungen: ermöglichen es Ihnen, Verbindungen zu verschiedenen Variablen abzubilden.
- Kompositionen: ermöglichen es Ihnen, das große Ganze und dessen Unterteilungen abzubilden.
- Verteilungen: ermöglichen es Ihnen, die Verteilung von Variablen in einem zeitlichen Verlauf abzubilden.
Die Ausgangssituation zur Wahl des passenden Diagrammtyps:
Wir empfehlen Ihnen, hierfür folgende Fragen zu beantworten:
- Wie viele Variablen sollen dargestellt werden?
- Welche der drei Kategorien hat die höchste Priorität: Zeitablauf, Verteilungsdarstellung oder große Datenmenge?
Diagrammtypen
Übersicht:
- Liniendiagramm
- Kreisdiagramm
- Balkendiagramm
- Kacheldiagramm
- Diagramm mit doppelten Achsen
- Flächendiagramm
- Pyramidendiagramm
- Tabellen
- Heatmap
- Wasserfalldiagramm
- Netzdiagramm
Das Liniendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Darstellung
von Veränderungen und Trends über einen gewissen Zeitraum - die Darstellung
von Beziehungen
Voraussetzung:
- Achsen
klar definiert - passende
Achsenskalierung - Fügen
Sie nicht zu viele Linien hinzu, um die Übersichtlichkeit nicht zu
beeinträchtigen
Das Kreisdiagramm
Eignet sich gut für:
- die Darstellung von Verteilungen
Voraussetzung:
- Gesamtsumme muss 100 ergeben
- Bleiben Sie bei wenigen Teilbereichen
Das Balkendiagramm / Säulendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Darstellung von Vergleichen
Voraussetzung:
- Y-Achse bei 0 beginnen, da gekürzte Diagramme falsch wahrgenommen werden können
- Kontext der Achsen nennen
- Wertangaben gepaart zu den jeweiligen Balken/Säulen
Das Kacheldiagramm
Eignet sich gut für:
- die Abbildung von Teilen des Ganzen
- die Präsentation von Mengen über die Größen
- die Darstellung von Vergleichen
- die Integration einer Vielzahl von Elementen
Voraussetzung:
- Große Datenmengen müssen aufbereitet sein
Das Diagramm mit doppelten Achsen
Eignet sich gut für:
- die parallele Darstellung, wenn Vergleiche zwischen zwei Werten gewünscht sind.
Das Flächendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Mengendarstellung
Voraussetzung:
- Überlagerungen vermeiden
- Datensätze begrenzen
- Legende gestalten
Das Pyramidendiagramm
Nützliche Verwendung bei:
- Beziehungen basierend auf Grundlagen darzustellen
Voraussetzung:
- Unterkategorien müssen definiert sein
- Farbabstimmungen konsistent
- Lesbarkeit sicherstellen
Die Tabellen
Eignet sich gut für:
- den Vergleich verwandter Werte
Voraussetzung:
- Werte müssen in einer Beziehung stehen
- Zahleninterpretation muss eindeutig sein
Die Heatmap
Eignet sich gut für:
- den übersichtlichen Vergleich mehrerer Werte
Voraussetzung:
- Farbabstimmung muss die Sichtbarkeit gewährleisten, damit ein Erkenntnisgewinn möglich ist
Das Wasserfalldiagramm
Eignet sich gut für:
- die Veranschaulichung der Entwicklung von einem Wert zum nächsten
Voraussetzung:
- Die einzelnen Werte müssen mit ihrer Größenordnung im Verhältnis stehen
Das Netzdiagramm
Eignet sich gut für:
- den Vergleich von Ist-Zustand und Soll-Zustand
Voraussetzung:
- begrenzte Anzahl an abzubilden Werten
Zusammenfassend
Die Auswahl eines Diagramms muss gut bedacht sein. Denn bei den verschiedenen Diagrammtypen erfüllt nicht jedes Diagramm den Zweck einer präzisen Darstellung der Informationen. Hilfreich bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Diagrammtypen sind folgende Schritte. Erstens sollte notiert werden, was visualisiert werden soll. Zweitens wäre ein Abgleichen der zu visualisierenden Informationen mit den Eigenschaften des Diagrammtypen. Besonders in Software Anwendungsfällen, wie beispielsweise der SAP Analytics Cloud sind diese Schritte essentiell, um aussagekräftige und unmissverständliche Visualisierungen von Informationen vornehmen zu können.
Weitere interessante Blogbeiträge
SAP Analytics Cloud Q4-2024 Update
Lesedauer 14 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.
SAP Data Warehouse Cloud ☁️ Ideales Data Warehousing
Lesedauer 7 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über die SAP Data Warehouse Cloud. Von den Vorteilen über die Voraussetzungen und Funktionen mit einem Abschließenden Vergleich mit der SAP Analytics Cloud.
SAC Planning – Moderne Planungsprozess
Lesedauer 6 minsIn diesem Beitrag erfahren Sie die Planungsfunktionen & Vorteile, die Ihnen die Planung in der modernen SAP Analytics Cloud (SAC) bietet und warum die SAC Planning Funktion derzeit das beste SAP-Planungstool ist.
SAC Model ☁️ Alles wissenswerte zu effizienten Analysen
Lesedauer 10 minsErfahren Sie alles Wissenswerte über SAC Model in der SAP Analytics Cloud. Erfahren Sie mehr über Modellierung, Modelltypen und Flexibilität.
SAP Analytics Cloud Data Analyzer ☁️ Ad-hoc Datenanalysen
Lesedauer 7 minsIn diesem Beitrag erfahren Sie, was der SAP Analytics Data Analyzer ist, wofür er eingesetzt wird, sowie die Anwendung und deren Hauptfunktionen mit unserem Best Practice zum Schluss.
Alle Neuerungen 2024 ☁️ SAP Analytics Cloud
Lesedauer 10 minsErfahren Sie alles Wichtige über die Neuerungen 2024 bei der SAP Analytics Cloud. Es erwartet Sie Veränderung für mehr Leistung, Flexibilität…
Der SAC Summit ist ein monatliches digitales Event zu News & Insights aus der SAC-Welt.
Innerhalb von 30 Minuten präsentiert ihnen Denis Titho über Potenziale bei der Anwendung
und beantwortet abschließend offene Fragen.
Zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2024