Welche Diagrammtypen wie angewendet werden können.
Alle verschiedene Diagrammtypen – Daten lassen sich auf unterschiedliche Weise darstellen, dabei können jedoch nicht alle Diagrammtypen die Informationen präzise wiedergeben. Die richtige Wahl des passenden Diagrammtyps ist dann sichergestellt, wenn die Informationen in ihrer Aussage unmissverständlich abgebildet werden.
Im kommenden Abschnitt möchten wir Ihnen einen Überblick über die meistgenutzten Diagrammtypen bieten und ein Verfahren an die Hand geben, welches Ihnen bei der Auswahl als Orientierungshilfe dienen kann.
Der erste Schritt ist, sich über die Informationen, die durch das Diagramm visualisiert werden sollen, klar zu werden. Denn nur dann kann das Diagramm seine Aufgabe erfüllen und komplizierte Daten greifbar darstellen, Muster sichtbar und Abweichungen erkennbar machen.
Grundlegend gibt es 4 Diagramm-Haupttypen:
- Vergleiche: ermöglichen es Ihnen, Werte einander gegenüberzustellen und dabei deren unterschiedliche Entwicklung abzubilden.
- Beziehungen: ermöglichen es Ihnen, Verbindungen zu verschiedenen Variablen abzubilden.
- Kompositionen: ermöglichen es Ihnen, das große Ganze und dessen Unterteilungen abzubilden.
- Verteilungen: ermöglichen es Ihnen, die Verteilung von Variablen in einem zeitlichen Verlauf abzubilden.
Die Ausgangssituation zur Wahl des passenden Diagrammtyps:
Wir empfehlen Ihnen, hierfür folgende Fragen zu beantworten:
- Wie viele Variablen sollen dargestellt werden?
- Welche der drei Kategorien hat die höchste Priorität: Zeitablauf, Verteilungsdarstellung oder große Datenmenge?
Diagrammtypen
Übersicht:
- Liniendiagramm
- Kreisdiagramm
- Balkendiagramm
- Kacheldiagramm
- Diagramm mit doppelten Achsen
- Flächendiagramm
- Pyramidendiagramm
- Tabellen
- Heatmap
- Wasserfalldiagramm
- Netzdiagramm
Das Liniendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Darstellung
von Veränderungen und Trends über einen gewissen Zeitraum - die Darstellung
von Beziehungen
Voraussetzung:
- Achsen
klar definiert - passende
Achsenskalierung - Fügen
Sie nicht zu viele Linien hinzu, um die Übersichtlichkeit nicht zu
beeinträchtigen
Das Kreisdiagramm

Eignet sich gut für:
- die Darstellung von Verteilungen
Voraussetzung:
- Gesamtsumme muss 100 ergeben
- Bleiben Sie bei wenigen Teilbereichen
Das Balkendiagramm / Säulendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Darstellung von Vergleichen
Voraussetzung:
- Y-Achse bei 0 beginnen, da gekürzte Diagramme falsch wahrgenommen werden können
- Kontext der Achsen nennen
- Wertangaben gepaart zu den jeweiligen Balken/Säulen
Das Kacheldiagramm
Eignet sich gut für:
- die Abbildung von Teilen des Ganzen
- die Präsentation von Mengen über die Größen
- die Darstellung von Vergleichen
- die Integration einer Vielzahl von Elementen
Voraussetzung:
- Große Datenmengen müssen aufbereitet sein
Das Diagramm mit doppelten Achsen
Eignet sich gut für:
- die parallele Darstellung, wenn Vergleiche zwischen zwei Werten gewünscht sind.
Das Flächendiagramm
Eignet sich gut für:
- die Mengendarstellung
Voraussetzung:
- Überlagerungen vermeiden
- Datensätze begrenzen
- Legende gestalten
Das Pyramidendiagramm
Nützliche Verwendung bei:
- Beziehungen basierend auf Grundlagen darzustellen
Voraussetzung:
- Unterkategorien müssen definiert sein
- Farbabstimmungen konsistent
- Lesbarkeit sicherstellen
Die Tabellen
Eignet sich gut für:
- den Vergleich verwandter Werte
Voraussetzung:
- Werte müssen in einer Beziehung stehen
- Zahleninterpretation muss eindeutig sein
Die Heatmap
Eignet sich gut für:
- den übersichtlichen Vergleich mehrerer Werte
Voraussetzung:
- Farbabstimmung muss die Sichtbarkeit gewährleisten, damit ein Erkenntnisgewinn möglich ist
Das Wasserfalldiagramm
Eignet sich gut für:
- die Veranschaulichung der Entwicklung von einem Wert zum nächsten
Voraussetzung:
- Die einzelnen Werte müssen mit ihrer Größenordnung im Verhältnis stehen
Das Netzdiagramm
Eignet sich gut für:
- den Vergleich von Ist-Zustand und Soll-Zustand
Voraussetzung:
- begrenzte Anzahl an abzubilden Werten
Zusammenfassend
Die Auswahl eines Diagramms muss gut bedacht sein. Denn bei den verschiedenen Diagrammtypen erfüllt nicht jedes Diagramm den Zweck einer präzisen Darstellung der Informationen. Hilfreich bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Diagrammtypen sind folgende Schritte. Erstens sollte notiert werden, was visualisiert werden soll. Zweitens wäre ein Abgleichen der zu visualisierenden Informationen mit den Eigenschaften des Diagrammtypen. Besonders in Software Anwendungsfällen, wie beispielsweise der SAP Analytics Cloud sind diese Schritte essentiell, um aussagekräftige und unmissverständliche Visualisierungen von Informationen vornehmen zu können.
Weitere interessante Blogbeiträge

Deaktivieren von SAC Lizenzen☁️Eine Vereinfachung in der Lizenzverwaltung
Lesedauer 4 mins In diesem Beitrag erfahren Sie, mehr über die neue Deaktivierungsfunktion in der Lizenzverwaltung ab Q2-2023.

SAP Analytics Cloud vs Lumira ☁️ 4 Unterschiede & Wandel
Lesedauer 3 mins In diesem Beitrag erfahren Sie was der aktuelle Stand & die Zukunft von SAP Lumira Designer ist.

SAP Analytics Cloud Designer ☁️ Professionell Dashboards erstellen
Lesedauer 3 mins In diesem Beitrag erfahren Sie was der SAP Analytics Cloud Designer ist und wofür er verwendet wird.

SAP Analytics Cloud Connections ☁️ Alle Verbindungen
Lesedauer 4 mins In diesem Beitrag erfahren Sie die Verbindungsmöglichkeiten der SAP Analytics Cloud zu SAP und NON-SAP Datenquellen.

SAP Analytics Cloud Lizenzmodell ☁️ Vollständige Übersicht
Lesedauer 5 mins In diesem Beitrag erfahren Sie alles über das Lizenzmodell: Arten & Funktionalität, Voraussetzungen, Bedarfanalyse & Kosten und ein Tipp für kostenlose Lizenzen.

SAC Kostenstellenplanung ☁️ Effektive Umsetzung
Lesedauer 5 mins In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die SAP SAC Kostenstellenplanung als Teil der SAC Finanz- und Unternehmensplanung.
Der SAC Summit ist ein monatliches digitales Event zu News & Insights aus der SAC-Welt.
Innerhalb von 30 Minuten präsentiert ihnen Denis Titho über Potenziale bei der Anwendung
und beantwortet abschließend offene Fragen.